Joe Biden hat sich bei Vorwahlen in mehreren großen US-Bundesstaaten von Sanders abgesetzt. E. Warren und M. Bloomberg sind schon aus dem Rennen ausgestiegen. Es ist höchstwahrscheinlich, dass Trump und Biden um die Präsidentschaft im November kämpfen werden. Trump sieht vorteilhaft aus. Es ist jedoch bemerkenswert, dass wenn die Demokraten Biden anstatt Hillary Clinton in 2016 nominiert hätten, gibt es die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Biden gewinnen könnte.
Trump ließ die Grenzen der USA für Ausländer aus Europa, ausschließlich Reisende aus Großbritannien, für die nächsten 30 Tage schließen. Wegen der Epidemie wird die Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf abgesagt, die Olympischen Spiele in Japan werden voraussichtlich um 1-2 Jahre verschoben.
Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Coronavirus-Ausbreitung als Pandemie ein.
Die Gesamtzahle der Infizierten außerhalb Chinas ist auf 37.000 gestiegen. Die Zunahme beträgt 3.900 Menschen pro Tag (über 10%). In Italien sind 12.500 Virusfälle nachgewiesen, im Iran – 9.000, in Südkorea – 7.900, in Spanien – 2.100, in Frankreich – 1.800, in Deutschland – 1.300. In China sind über 60.000 genesen. Tatsächlich hat China das Virus innerhalb des Landes besiegt. Die wichtigsten Risiken für China sind jetzt die infizierten Einreisende aus dem Ausland und die Verluste der Wirtschaft.
Der US-Markt fiel auf die Tiefstände von Montag wieder. Der Erdölpreis sackte wegen des Preiskrieges zwischen OPEC und Russland ab: die OPEC-Länder senkten die Preise.
EURUSD: Der Euro erwartet die EZB-Entscheidung heute. Die Bank of England hat den Zinssatz um 0,5% gesenkt, sodass das Pfund seine jüngsten Gewinne abgegeben hat.
Wir halten die Long-Positionen ab 1.1100.
Wir kaufen ab 1.1190.