Im März bewegte sich der Preis im Seitenkanal mit einer ziemlich hohen Volatilität. Zuerst hat der Markt die Widerstandslinie des Abwärtskanals bei 1.1495 (rote fette Linie) und dann auch die Unterstützungslinie bei 1.0674 (rote fette Linie) getestet. Nachdem das Paar an der Unterstützungslinie (rote fette Linie) abgeprallt war, ging es in den letzten zehn Tagen des Monats schnell nach oben und stieg somit um 396 Punkte an.
Trendanalyse.
Im April wird eine Abwärtsbewegung mit dem ersten Kursziel von 1.0885 (der Rolling-Level von 38.2% - blaue gestrichelte Linie) erwartet. Bei einem Durchbruch dieser Linie nach unten wird das nächste Ziel bei 1.0840 liegen und dem Rolling-Level von 50.0% (blaue gestrichelte Linie) entsprechen. Wenn der Preis aber den Rolling-Level von 50.0% nicht durchbricht, wird er aufwärts gehen und nach 1.1087 (der Rolling-Level von 23.6% - rote gestrichelte Linie) streben.
Abb. 1 (Monatschart).
Komplexe Analyse:
- Indikatoranalyse – nach unten;
- Fibonacci-Retracements – nach unten;
- Volumen – nach oben;
- Candlestick Analyse – neutral;
- Trendanalyse – nach unten;
- Bollinger-Bänder – nach unten;
Allgemeine Schlussfolgerung: der Abwärtstrend ist das Wahrscheinlichste.
Das Gesamtergebnis nach der Kerze des Währungspaares EUR/USD auf dem Monatschart: der Preis wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Abwärtstendenz ohne ersten oberen Schatten (die erste Woche des Monats ist unten) der schwarzen Monatskerze und mit dem zweiten unteren Schatten (die letzte Woche ist weiß) haben.
Das Abwärtsszenario: eine Bewegung mit dem ersten Kursziel von 1.0840 (der Rolling-Level von 50.0% - blaue gestrichelte Linie) ab 1.1032 (Schlusspunkt der Monatskerze von März). Bei einem Durchbruch der jeweiligen Linie nach unten liegt das nächste Ziel bei 1.0796 und entspricht dem Rolling-Level von 61.8% (blaue gestrichelte Linie).
Das Aufwärtsszenario: eine Bewegung mit dem ersten Kursziel von 1.1087 (der Rolling-Level von 23.6% - rote gestrichelte Linie) ab dem Rolling-Level von 23.6% - 1.1041 (blaue gestrichelte Linie).