Bei Wochenstart stieg der Erdölpreis zu den Hochständen vom Freitag trotz der negativen Wirtschaftsdaten.
Letzte Woche trat Trump als Vermittler auf und trug damit zu den Verhandlungen zwischen Russland und der OPEC bei. Es ist erforderlich, die Ölförderung zu reduzieren, um den Kurseinbruch zu vermeiden. Das Treffen war für den 6. April geplant. Der russische Präsident warf jedoch Saudi-Arabien in einer seiner Reden vor, dass die Saudis das Abkommen zwischen Russland und der OPEC gestört hatten. Als Gegenaktion erklärte Saudi-Arabien öffentlich, dass Russland vom Abkommen zurückgetreten war. Als Folge wurde das Treffen auf den 9. April verschoben. Es ist aber zweifelhaft, dass das Treffen stattfinden wird. Der Erdölpreis liegt jedoch immer noch über 25 USD. Es sollte bei dem Treffen über die Drosselung der Ölförderung um etwa 10 Millionen Barrel handeln. Sonst wird der Ölmarkt zusammenbrechen. Trump verkündigte, dass wenn Russland und die OPEC die Ölförderung nicht reduzieren, führt er die Zölle auf Ölimporte in die USA ein, um die Erdölpreise im Land aufrechtzuerhalten und die amerikanischen Ölunternehmen vor dem Bankrott zu schützen.
Coronavirus-Updates: Zum Montagmorgen ist es offensichtlich, dass der Höhepunkt der Epidemie in Europa vorbei ist. In Italien sank die Zahl der Todesfälle auf 525 pro Tag gegenüber 1.000 in vergangenen Tagen. In Spanien beträgt die Zahl der Corona-Tote 700 pro Tag aber erweist die Senkung.
Das Epizentrum der Epidemie befindet sich in den USA. 336.000 Menschen sind infiziert. Die Zunahme der Infizierten beträgt aber 25.300 pro Tag, was weniger als 10% pro Tag ist. Die Zahl der Todesfälle ist auf 1.165 pro Tag gestiegen. Solange der Höhepunkt der Epidemie in den Vereinigten Staaten nicht eindeutig überschritten ist, kann man nicht über stärkere Faktoren für den Markt sprechen.
Der US-Arbeitsmarkt: die Beschäftigung außerhalb Landwirtschaft zeigte den Rückgang minus 700 K für März. Die jüngsten Berichte deuten auf drastische Zunahme der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe um 3,3 M und 3,6 M hin. Der Markt erwartet neue Wirtschaftsdaten am Donnerstag und den Fed-Bericht von der letzten Sitzung.
Der EUR/USD-Kurs zeigte fast keine Reaktion auf die Berichte über die Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten weder am Donnerstag noch am Freitag. Es scheint zu sein, dass die größten Marktteilnehmer aufgrund der Wirtschaftskrise und der enormen Geldspritzen der Fed, der EZB und der Regierungen völlig verwirrt sind.
Wir verkaufen bei dem Durchbruch nach unten ab 1.0635.
Wir kaufen bei dem Durchbruch nach oben ab 1.1040.