EUR/USD
Analyse:
Auf dem Markt der europäischen Währung bildet sich eine Aufwärtswelle des Tagescharts seit März. Der letzte Teil, der noch nicht geschlossen ist, hat am 5. Juni gestartet. Dies ist eine flache Korrektur. Der Preis liegt bei der Untergrenze der starken möglichen Wendezone.
Prognose:
Heute wird der Schluss der Aufwärtsbewegung mit dem Übergang in die Seitwärtsbewegung erwartet. Dann kann man mit der Preiswende und dem Anfang der Abwärtsbewegung rechnen. Die gesamte beschriebene Reihenfolge kann während der nächsten 24 Stunden dauern.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.1330/1.1360
Unterstützung:
- 1.1250/1.1220
Empfehlungen:
Die Long-Positionen mit dem Euro können heute risikoreich sein, da das Wachstumspotenzial gering ist. Es ist sicherer, auf die Umkehrsignale zu warten und in die Short-Positionen zu gehen.
USD/JPY
Analyse:
Seit dem 20. März entwickelt sich eine absteigende Zickzackwelle auf dem Tageschart. Seit dem 5. Juni bildet sich der letzte Teil der Welle. Im Rahmen dieses teils nähert sich die Zwischenkorrektur dem Schluss. In der Struktur der Welle fehlt ein letzter Teil.
Prognose:
Heute wird der Schluss der Abwärtsbewegung erwartet. Weiter kann man mit der Bildung einer Preiswende und der Rückkehr zur Aufwärtsbewegung rechnen. Die letzte Phase kann während der asiatischen Session erfolgen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 107.80/108.10
Unterstützung:
- 107.10/106.80
Empfehlungen:
Der Intraday-Handel ist auf dem Yen-Markt heute empfehlenswert. Am Vormittag sind die Short-Positionen mit einer reduzierten Größe möglich. Es ist empfehlenswert, die Richtung des Handels zum Ende des Tages zu ändern und nach Einstiegspunkten zu suchen, um in die Long-Positionen zu gehen.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.