EUR/USD
Der Euro ist gestern kräftig (um 56 Punkte) angestiegen. Heute Morgen hat er das nächstliegende Ziel bei 1.1420 erreicht, ab dem er eine Korrektur bilden oder den Anstieg zum Niveau von 1.1465, das als Obergrenze des Zielbereichs von 1.1420/65 dient, fortsetzen kann. Der Euro kann auch noch höher klettern, da oben das Zielniveau von 1.1560, oder genauer gesagt der Zielbereich von 1.1550/60, liegt, dessen Untergrenze das Tief vom November 2017 ist. Das Wachstumspotenzial des Euros ist uneindeutig. Das Hauptszenario geht davon aus, dass der Preis eine Wende bildet, nachdem eine Divergenz mit dem Marlin Oszillator gebildet worden ist. Dabei im Falle der Preiswende ab dem Niveau von 1.1420 wird die Divergenz schon als gebildet betrachtet. Für die Bildung eines stärkeren Patterns muss jedoch der Preis noch etwas zulegen. Bei dem Szenario, das davon ausgeht, dass der Anstieg fortgesetzt wird, kann der Preis über das Niveau von 1.1560 ansteigen. Die Divergenz wird aber nicht gebildet, da der Marlin Oszillator zu hoch ansteigend wird.
Auf dem H4-Chart ist die Doppeldivergenz des Marlin Oszillators fast gebildet. Es besteht eine Möglichkeit, dass sich der Preis ab dem aktuellen Niveau umkehrt. Falls sich der Preis über dem Niveau von 1.1420 behauptet, kann man mit einer Fortsetzung des Anstiegs rechnen. Wenn der Preis unter das Signalniveau von 1.1349, auf dem das Hoch vom 23. Juni liegt, sinkt, tritt das Szenario mit der Preiswende in den Vordergrund. In diesem Fall liegen die Ziele auf den Niveaus, die auf dem Tageschart markiert sind: bei 1.1265 und bei 1.1195.