EUR/USD
Am 21.Juli gewann das EUR/USD-Paar rund 80 Basispunkte. Somit wird eine angenommene Welle 3 zu 5 zu C zu B gebildet. Die Welle nimmt eine ausgedehnte Form an und kann ihre Bildung in der Nähe des Fibonacci-Niveaus von 200,0% abschließen. Der Versuch, das 200,0%-Level zu durchbrechen, weist auf die Bereitschaft von Märkten für Ankäufe des Euro hin. Die Welle 5 zu C zu B wird sich noch weiter ausdehnen.
Fundamentale Grundlage:
Die Euro-Währung reagierte auf die Ergebnisse des EU-Gipfels positiv aber nicht genug schnell. Ein starker Anstieg der Kursnotierungen begann gestern in der zweiten Hälfte des Tages, wobei sich das Paar dem Fibonacci-Level von 200,0% näherte. Markstimmung wurde jedoch nicht allein vom EU-Gipfel beeinflusst. Der US-Präsident Donald Trump, hat kürzlich beschlossen, Briefings über die aktuelle Corona-Lage im Weißen Haus wieder aufzunehmen. Dies solle Amerikaner besser auf dem Laufenden halten. Seine erste Rede war jedoch überschattet: Trump sagte, es wird wahrscheinlich schlimmer werden, bevor es besser wird. Es ist zu erinnern, dass die USA in Bezug auf die Zahl der COVID-2019-Erkrankungen und Todesfälle jetzt auf dem Platz 1 liegt. Wenn der US-Präsident eine weitere Verschlechterung meldet, sind dies wirklich schlechte Nachrichten. Er forderte alle Amerikaner auf, Masken zu tragen, denn sie eine positive Wirkung haben. Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi sagte: "Ich denke, in seiner heutigen Rede hat der Präsident seinen Fehler eingestanden, als er sich zur Notwendigkeit des Maskentragens geäußert hatte." Sie nannte das Coronavirus das "Trump-Virus". Den amerikanischen Präsidenten wird es tatsächlich schwer sein, die Amerikaner davon zu überzeugen, ihn im November wiederzuwählen. In Prioritäten sollen Gesundheitsprobleme im Land gesetzt werden, daher müssen die USA die Schutzmaßnahmen erneut verschärfen. Trump glaubt aber, dass weitere Quarantäne für die US-Wirtschaft "tödlich" sein werde. Er hofft auch auf einen schnellen Impfstoff gegen das Coronavirus.
Schlüsse und Empfehlungen:
Das EUR/USD-Paar setzt die Bildung der Aufwärtswelle C- B fort. Daher wird es empfohlen, die Long-Positionen bei den Zielen von 1,1570 und 1,1827 (dies entspricht dem Fibonacci-Level von 200,0% und 261,8%) und jedes Mal wenn der MACD ein Aufwärtssignal gibt, zu eröffnen, denn es wird damit gerechnet, dass die Bildung von Wellen 5 zu C zu B fortgesetzt wird.
GBP/USD
Am 21.Juli gewann das GBP/USD-Paar rund 80 Basispunkte. Die Welle 2 zu 5 wird als abgeschlossen betrachtet. Somit bildet das Paar eine angenommene Welle 3 zu 5. In diesem Zusammenhang wird es geglaubt, dass die Notierungen wieder steigen werden (heute verzeichneten Notierungen einen Rückgang), wobei die Ziele beim Fibonacci-Level bei 76,4% und 100% liegen werden. Die Gesamtwelle 5 kann eine ausgedehnte Form annehmen.
Fundamentale Grundlage:
Beim Wochenstart gab es nur wenige Nachrichten aus Großbritannien. Heute Morgen wurde es berichtet, dass Großbritannien und die USA ein Handelsabkommen unterzeichnen möchten. Es bleibt jedoch unbekannt, wann dies geschehen wird bzw. wann die Verhandlungen beginnen werden. Auf diese Information muss man also nicht viel Wert legen. Es gibt auch keine wichtigen Ereignisse und Wirtschaftsberichte in Großbritannien sowie in den USA. Es wird eine Rede von Christine Lagarde geben, die sich zu den auf dem EU-Gipfel erzielten Ergebnissen äußern darf.
Schlüsse und Empfehlungen
Das Pfund/Dollar beeinflusste das heutige Wellen-Niveau, es wird nun eine Aufwärtswelle gebildet. Es wird daher empfohlen, die Long-Positionen für das Paar mit Zielen von 1.2816 und 1.2990 (dies entspricht der Obergrenze der Welle 3 oder C und dem Fibonacci-Level von100 %), und jedes Mal, wenn der MACD ein "Aufwärtssignal" gibt, zu eröffnen.