Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD und GBP/USD-Analyse für den 23. Juli. Coronavirus in den USA bleibt nach wie vor Thema Nummer eins für die Märkte

parent
Analysen:::2020-07-23T12:38:09

EUR/USD und GBP/USD-Analyse für den 23. Juli. Coronavirus in den USA bleibt nach wie vor Thema Nummer eins für die Märkte

EUR/USD

 EUR/USD und GBP/USD-Analyse für den 23. Juli. Coronavirus in den USA bleibt nach wie vor Thema Nummer eins für die Märkte

Am 22.Juli gewann das EUR/USD-Paar noch rund 45 Basispunkte. Somit setzte sich der Anstieg der Notierungen fort. Die Welle 3 zu 5 zu C zu B nimmt eine ausgedehnte Form. Das heutige Wellen-Niveau hat in den letzten Tagen keine Änderungen abgezeichnet, denn der Euro steigt weiter. Der Versuch, das Fibonacci-Level von 200,0% zu durchbrechen, weist auf die Bereitschaft von Märkten für Ankäufe des Euro hin.

Fundamentale Grundlage:

Der Euro wird nach wie vor stark auf dem Devisenmarkt nachgefragt (oder der Dollar wird gegenüber dem Euro weniger nachgefragt). In jedem Fall setzt das EUR/USD seinen Anstieg fort.

Hier werden Gründe und Faktoren aufgelistet, die dem Anstieg des Euro verhelfen. Aus wirtschaftlicher Sicht, gibt es dazu nichts zu sagen: die Stärkung wird nicht von Fed, EZB, Kurswechsel in der Geldpolitik oder wichtigen geopolitischen Änderungen verursacht, sondern von der Situation mit dem Corona in den USA. Amerika ist eines der Länder mit der höchsten technologischen Entwicklung und mit dem größten Bruttoinlandsprodukt der Welt.

Die Corona-Epidemie könnte jedoch die Entwicklung des Landes um zehn Jahre zurückwerfen. Im Gegensatz zu den europäischen Ländern kam die zweite Infektionswelle in den USA sofort nach der ersten zum Ausbruch. Jeden Tag melden die USA 60-70.000 neue Neuinfektionen und über 1000 Todesfälle pro Tag. Selbstverständlich sterben Menschen auch aus anderen Gründen- allein infolge der Influenza-Komplikationen ist die Anzahl der Sterbefälle sehr hoch. Die Sache ist aber die, dass es gegen die Grippe Medikamente gibt, und Influenzaviren können doch nicht alle Menschen im Land befallen. Anders sieht es mit dem Coronavirus aus. Es gibt keine Medikamente oder Impfstoffe dagegen und das ganze Land kann vom Virus infiziert werden. Man braucht nicht zu erklären welche Folgen das Land und seine Wirtschaft haben würden. Donald Trump macht immer wieder Aussagen, die nun schwer zu verstehen sind. Zuerst sagt er, dass das Coronavirus den USA nicht schaden werde, dann spricht er über die Verschlechterung der Situation und Hunderttausende Gestorbene. Laut Trump, sei die Sterblichkeit durch das Coronavirus den USA eine der niedrigsten auf der Welt. Die anderen Quellen sagen jedoch das Gegenteil. In diesem Zusammenhang kann die Nachfrage nach der amerikanischen Währung einfach nicht steigen.

Schlüsse und Empfehlungen

Das EUR/USD-Paar setzt die Bildung der Aufwärtswelle C zu B fort. Daher wird es empfohlen, die Long-Positionen mit den Zielen bei der betrachteten Marke von 1,1827 (dies entspricht dem Fibonacci-Level von 261,8%) und jedes Mal, wenn der MACD ein Aufwärtssignal gibt, zu eröffnen. Es wird damit gerechnet, dass die Bildung von Wellen 5 zu C zu B fortgesetzt wird.

GBP/USD

 EUR/USD und GBP/USD-Analyse für den 23. Juli. Coronavirus in den USA bleibt nach wie vor Thema Nummer eins für die Märkte


Am 22.Juli gewann das GBP/USD-Paar keine Basispunkte. Das Wellen-Niveau zeichnete heute jedoch keine Änderungen ab und sieht, nach wie vor, die Bildung der Aufwärtswelle 3 zu 5 vor. Die Dynamik der Verstärkung von Pfund ist nicht so kräftig wie von Euro. Der Aufwärtsteil des Trends sieht jedoch noch nicht abgeschlossen aus. Somit, wird es erwartet, dass die Notierungen weiter steigen werden.

Fundamentale Grundlage:

Diese Woche gibt es ganz wenige Nachrichten aus Großbritannien. Gestern wurde es berichtet, dass sich London und Brüssel auf das Brexit-Abkommen höchstwahrscheinlich nicht einigen können. Heute wurde es bekannt gegeben, dass der Auftragseingang der verarbeitenden Industrie im Juli um 46% zurückgegangen ist. Die Märkte kaufen die britische Währung weiter. Das Wellen-Niveau bleibt weiterhin in Kraft.

Schlüsse und Empfehlungen

Das Pfund/Dollar beeinflusste das heutige Wellen-Niveau, es wird nun eine Aufwärtswelle gebildet. Es wird daher empfohlen, die Long-Positionen für das Paar mit Zielen bei 1.2816 und 1.2990 (dies entspricht dem Top der Welle 3 oder C und dem Fibonacci-Level von100 %), und jedes Mal, wenn der MACD ein "Aufwärtssignal" gibt, zu eröffnen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...