EUR/USD
Analyse:
Auf dem Euro-Markt setzt sich die Aufwärtsbewegung fort. Die vorläufige Analyse weist auf den Bereich des 119. Preismusters als auf eine mögliche Zone hin, wo der aktuelle Anstieg abgeschlossen wird. Der Preis nähert sich der nächsten Zone des Zwischenwiderstands.
Prognose:
Heute wird hauptsächlich die Seitwärtsbewegung zwischen den gegenüberliegenden Zonen erwartet. Zum Ende des Tages erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr zur Aufwärtsbewegung. Ein Durchbruch der Obergrenze des nächstliegenden Widerstands ist dabei möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.1720/1.1750
- 1.1620/1.1650
Unterstützung:
- 1.1540/1.1510
Empfehlungen:
Auf dem Euro-Markt sind die Short-Positionen heute möglich. Ein geringes Potenzial der Abwärtsbewegung sollte aber berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, Signale zum Kauf in der betrachteten Unterstützungszone zu verfolgen.
GBP/USD
Analyse:
Die Richtung des kurzfristigen Trends für das Pfund legt die Abwärtswelle vom 10. Juni fest. Das in den letzten Monat aktuelle aufwärts gerichtete Pullback tritt aus den Grenzen der Korrektur dieser Welle noch nicht aus. Der Preis erreichte die Untergrenze der möglichen Zone von Abschluss. Es gibt aber noch keine Umkehrsignale.
Prognose:
In den nächsten 24 Stunden ist die Seitwärtsbewegung höchstwahrscheinlich. Nach dem Versuch des Drucks auf der Unterstützungszone kann man mit einem Trendwechsel und einem Rückgang in die betrachtete Unterstützungszone rechnen. Dann wird die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung erwartet.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2760/1.2790
Unterstützung:
- 1.2670/1.2640
Empfehlungen:
Während der nächsten Sessionen sind nur die kurzfristigen Positionen (Pipsing-Strategie) möglich. Die Long-Positionen erweisen sich als vorteilhaft, bevor deutliche Umkehrsignale auftreten. Am Vormittag sind die kurzfristigen Short-Positionen nicht ausgeschlossen.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.