EUR/USD
Analyse:
Die vorherrschende Aufwärtswelle hat am 20. März gestartet. Der Preis erreichte eine starke mögliche Wendezone. Seit dem 31. Juli entwickelt der Preis die Abwärtswelle mit einem hohen Wellenniveau. Sie kann als Anfang einer Abwärtskorrektur der Hauptwelle dienen.
Prognose:
Während der nächssten Handelssessionen wird die Aufwärtsbewegung erwartet. Dann kann man mit dem Trendwechsel und dem Anfang der aktiven Abwärtsbewegung rechnen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.1850/1.1880
Unterstützung:
- 1.1780/1.1750
Empfehlungen:
Es gibt heute keine Bedingungen für die Eröffnung der Long-Positionen auf dem Euro-Markt. Es wird empfohlen, Umkehrsignale in der betrachteten Widerstandszone zu verfolgen, um in die Short-Positionen zu gehen.
USD/JPY
Analyse:
Seit Ende März bildet sich die Abwärtswelle auf dem Wochenchart. Ihre Struktur ist nicht abgeschlossen. Im letzten Teil vom 5. Juni nähert sich die innere Korrektur dem Schluss, nach der sich die Abwärtsbewegung fortsetzt. Die Umkehrsignale sind auf dem Chart noch nicht gebildet.
Prognose:
Heute wird die Fortsetzung der Preisbewegung im Seitenkanal zwischen den gegenüberliegenden Zonen. Nach dem Druck auf der Unterstützungszone kann man eine Preiswende und ein Versuch der Preissteigerung erwarten. Danach ist eine aktive Abwärtsbewegung möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 106.20/106.50
Unterstützung:
- 105.40/105.10
Empfehlungen:
Der Handel auf dem Yen-Markt ist heute riskant. Keine Positionen sind empfehlenswert, bevor deutliche Verkaufssignale aufgetreten sind.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.