GBP/USD
Analyse:
Seit Mitte März legt die Aufwärtswelle des Tagescharts die Richtung der kurzfristigen Trends fest. Der Preis erreichte die Grenzen eines breiten möglichen Wendezone. Seit Ende Juli bewegt sich der Preis hauptsächlich seitwärts, indem er eine Ebene bildet. Die Korrekturwelle ist in der Endphase.
Prognose:
Heute wird hauptsächlich der abwärts gerichtete Seitwärtstrend erwartet. Bei einem Durchbruch der Untergrenze der nächstliegenden Unterstützungszone kann der Preis bis zur tiefer liegenden Zone schon heute fallen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.3120/1.3150
Unterstützung:
- 1.3030/1.3000
- 1.2920/1.2890
Empfehlungen:
Heute ist der Intraday-Handel auf dem Pfund-Markt möglich. Es gibt keine Bedingungen für die Eröffnung der Long-Positionen. Es wird empfohlen, die Short-Positionen zu berücksichtigen.
USD/CHF
Analyse:
Seit Ende März legt die Abwärtswelle die Richtung der Preisbewegungen des Schweizer Franken fest. Sie schließt eine größere Abwärtsstruktur des Wochencharts. Der Preis erreichte eine Zwischenunterstützungszone, entlang der sich der Preis letzten Monat bewegte. Der Abwärtsteil vom 20. August verfügt über ein Umkehrpotenzial.
Prognose:
In den nächsten 24 Stunden kann man mit dem Abschluss der Preissteigerung, der Bildung der Preiswende und dem Anfang des Preisrückgangs rechnen. Bei dem Trendwechsel ist ein kurzfristiger Durchbruch der Obergrenze des Widerstands nicht ausgeschlossen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 0.9150/0.9180
Unterstützung:
- 0.9090/0.9060
Empfehlungen:
Heute sind die kurzfristigen Positionen in Übereinstimmung mit den beschriebenen Preisbewegungen möglich. Am Vormittag erweisen sich die Long-Positionen als vorteilhaft. Es wird empfohlen, die Richtung der Positionen zu ändern, nachdem die Umkehrsignale aufgetreten sind.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.