EUR/USD
Analyse:
Seit dem 23. März entwickelt sich der Aufwärtstrend auf dem Chart der europäischen Währung. Der Preis erreichte eine starke Wendezone. Seit Ende Juli bildet der Preis eine entgegengesetzte Korrektur. Die aktuelle Struktur dieser Welle ähnelt sich am meisten einer zusammenrückenden Ebene. Die Bewegung stieg in die Endphase ein.
Prognose:
In den nächsten 24 Stunden wird die allgemeine Abwärtsbewegung erwartet. Während der europäischen Session ist eine kurzfristige Preissteigerung in die Widerstandszone nicht ausgeschlossen. Bei dem Durchbruch der nächstliegenden Unterstützung kann der Preisrückgang bis zur tiefer liegenden Zone fortgesetzt werden.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.1900/1.1930
Unterstützung:
- 1.1830/1.1800
- 1.1740/1.1710
Empfehlungen:
Der Handel auf dem Euro-Markt kann nur im Rahmen des Tages erfolgreich sein, bevor die aktuelle Korrektur abgeschlossen wird. Die Short-Positionen erweisen sich als vorteilhaft.
USD/JPY
Analyse:
Auf dem Chart herrscht die Abwärtswelle vom 5. Juli vor. Der letzte Teil des Trends hat am 12. August gestartet. In der Struktur der Welle ist ein Zickzack deutlich dargestellt. In den letzten Tagen von August hat ein entgegengesetzter Rollback im Rahmen des letzten Teils (C) gestartet.
Prognose:
Heute wird die allgemeine Seitwärtsbewegung erwartet. In der nächsten Handelssession kann man mit der Fortsetzung der Preissteigerung rechnen. Zum Ende des Tages sind eine Preiswende und nachfolgende Abwärtsbewegung höchstwahrscheinlich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 106.30/106.60
Unterstützung:
- 105.60/105.30
Empfehlungen:
Der Intrasession-Handel ist heute empfehlenswert. Bei der Eröffnung der Long-Positionen muss man berücksichtigen, dass das Wachstumspotenzial beschränkt ist. Nachdem deutliche Umkehrsignale aufgetreten sind, stehen die Short-Positionen im Fokus.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.