GBP/USD
Analyse:
Seit dem 20. März legt die Aufwärtswelle die Richtung des Trends für das Pfund. Seit Juli bildete der Preis eine Abwärtskorrektur auf dem Chart. Seit dem 10. März entwickelt sich eine Aufwärtswelle, die über ein Umkehrpotenzial verfügt. Sie kann als Anfang einer neuen Welle in Richtung des Trends dienen. Der Preis liegt bei der Obergrenze einer starken möglichen Wendezone.
Prognose:
Heute wird die Bewegung im Kanal zwischen den gegenüberliegenden Zonen erwartet. Der Druck auf die Widerstandszone mit einem kurzfristigen Durchbruch der Obergrenze ist nicht ausgeschlossen. Am Nachmittag kann man mit der Preiswende und einem erneuten Preisrückgang rechnen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2840/1.2870
Unterstützung:
- 1.2750/1.2720
Empfehlungen:
Heute ist der Intrasession-Handel in Übereinstimmung mit erwarteten Bewegungen empfehlenswert. Es ist sinnvoll, die Positionsgröße zu reduzieren.
USD/JPY
Analyse:
Der bärische Trend herrscht auf dem Yen-Chart weiterhin vor. Am 12. August hat der letzte Teil gestartet. In der letzten Dekade zeigt der Preis eine Korrektur. Der Preis näherte sich eng der Untergrenze der vorläufigen Zielzone.
Prognose:
Die Preisbewegungen sind heute innerhalb der Schwankungsbreite zwischen gegenüberliegenden Zonen höchstwahrscheinlich. Nach dem möglichen Druck auf der Unterstützungszone kann man mit einer Preiswende und einem erneuten Versuch des Anstiegs rechnen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 105.80/106.10
Unterstützung:
- 105.10/104.80
Empfehlungen:
Heute ist der Intraday-Handel mit einer reduzierten Positionsgröße empfehlenswert. Die Long-Positionen erweisen sich als vorteilhaft, bevor deutliche Umkehrsignale auftreten.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.