EUR/USD
Analyse:
In den letzten Monaten legte die Abwärtskorrektur die Richtung der Preisbewegungen auf dem Euro-Markt. Die Welle entwickelte sich hauptsächlich seitwärts in Form einer erweiterten Ebene. Am 28. September hat der Aufwärtsteil gestartet. Während der Bildung der Aufwärtsbewegung nähert sich das Wellenniveau einer Umkehr an.
Prognose:
Heute wird die Seitwärtsbewegung im Kanal zwischen nächstliegenden Zonen erwartet. Während der nächsten Handelssession kann man mit einer Aufwärtsbewegung rechnen. Zum Ende des Tages sind der Trendwechsel und der erneute Preisrückgang möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.1780/1.1810
Unterstützung:
- 1.1710/1.1680
Empfehlungen:
Heute ist der Intraday-Handel mit einer reduzierten Positionsgröße auf dem Euro-Markt empfehlenswert. Die Positionsrichtung hängt von den erwarteten Preisbewegungen ab.
GBP/JPY
Analyse:
Die jüngste nicht abgeschlossene Wellenstruktur ist die Abwärtswelle vom 5. Juni. Ihr letzter Teil hat am 1. September gestartet. Im Rahmen des Teils entwickelt sich eine Korrektur in den letzten 2 Wochen, die noch nicht abgeschlossen ist. Der Preis nähert sich der Unterzone der vorläufigen Zielzone.
Prognose:
Heute wird die allgemeine Aufwärtsbewegung erwartet. In der europäischen Session ist ein kurzfristiger Preisrückgang möglich. Ein Durchbruch der Obergrenze des Widerstands ist heute nicht ausgeschlossen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 137.50/137.80
Unterstützung:
- 136.30/136.00
Empfehlungen:
Die Long-Positionen erweisen sich als vorteilhaft, bevor klare Umkehrsignale entstehen. Es ist zu beachten, dass das Potenzial der aktuellen Preissteigerung begrenzt ist.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.