EUR/USD
Analyse:
Im Chart der europäischen Währung herrscht der Aufwärtstrend vor. Im vorigen Monat bildete der Preis sein letzter Teil (C). Der Preis erreichte einen starken Widerstand vom höheren Timeframe. Für die Fortsetzung der Bewegung ist die Bildung einer Zwischenkorrektur erforderlich.
Prognose:
Heute wird die Erfüllung der Voraussetzungen zur Änderung des mittelfristigen Trends erwartet. Am Vormittag sind eine Aufwärtsbewegung im Seitenkanal und ein Versuch des Drucks auf der Widerstandszone möglich. Mit einem Preisrückgang kann man zum Ende des Tages oder morgen rechnen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2160/1.2190
Unterstützung:
- 1.2080/1.2050
Empfehlungen:
Der Handel auf dem Euro-Markt kann heute verlustbringend sein. Die Intraday-Trader können kurzfristige Long-Positionen mit einer reduzierten Positionsgröße eröffnen. Es ist sicherer, während der Korrektur aus dem Markt auszusteigen. Danach wird es empfohlen, Signale zum Kauf zu verfolgen.
AUD/USD
Analyse:
Die Trendrichtung des australischen Dollars legt seit dem 25. September die Aufwärtswelle fest. Die Bewegung nähert sich dem Schluss. Der Preis durchbrach die Obergrenze des starken Widerstands, der als Unterstützung jetzt dient.
Prognose:
Während der nächsten Sessionen kann man mit einem Schluss der Zwischenkorrektur und einer Rückkehr zur Aufwärtsbewegung rechnen. Am Vormittag ist ein kurzfristiger Rückgang nicht tiefer der Unterstützungszone möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 0.7520/0.7550
Unterstützung:
- 0.7440/0.7410
Empfehlungen:
Es gibt heute keine Bedingungen zur Eröffnung der Short-Positionen. Es ist empfehlenswert, Umkehrsignale im Bereich der betrachteten Unterstützung zu verfolgen, um in die Long-Positionen zu gehen.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.