EUR/USD
Analyse:
Die Chart-Analyse der europäischen Währung zeigt den Aufwärtstrend der nicht abgeschlossenen Welle vom 20. März im H4-Chart. Der letzte Teil des Trends hat am 4. November gestartet. Der Preis nähert sich der Untergrenze der vorläufigen Zielzone.
Prognose:
Nach einem möglichen Versuch des Rückgangs kann man mit einem erneuten Schub in Richtung des vorherrschenden Trends rechnen. Die Widerstandszone liegt auf der Untergrenze des starken Widerstands vom höheren Timeframe, wo der Trendwechsel möglich ist.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2200/1.2230
Unterstützung:
- 1.2130/1.2100
Empfehlungen:
Die Short-Positionen sind heute auf dem Euro-Markt nicht empfehlenswert. Es ist auf Signale zum Kauf zu achten.
GBP/JPY
Analyse:
Die aktuelle für heute Aufwärtswelle hat am 22. September gestartet. Seit dem 7. Dezember bildet sich eine neue Zickzackwelle nach dem Abschluss der Seitwärtskorrektur. Der Abwärtsteil nähert sich dem Schluss. Es gibt keine Umkehrsignale.
Prognose:
Heute kann man mit einem Abschluss der Abwärtsbewegung und der Bildung einer Umkehr rechnen. Zum Ende des Tages ist der Anfang der Preissteigerung höchstwahrscheinlich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 139.00/139.30
Unterstützung:
- 137.90/137.60
Empfehlungen:
Die Short-Positionen können heute riskant sein, da das Abwärtspotenzial begrenzt ist. Es wird empfohlen, Umkehrsignale in der betrachteten Unterstützungszone zu verfolgen, um in die Long-Positionen zu gehen.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.