S&P 500
Seit vier Tagen bewegt sich der Markt innerhalb einer engen Bandbreite. Der Dow Jones ist gestern, am Tag seines 125-jährigen Jubiläums, um 0,4 % gewachsen. Der NASDAQ Composite ist um 0,1 % gefallen. Der S&P 500 hat 0,1 % an Wert gewonnen.
Der Infrastrukturplan von Joe Biden wird wahrscheinlich im Kongress um die Hälfte auf 1 Bio. Dollar gekürzt. Was Finanzquellen für das Programm angeht, stehen die Auseinandersetzungen zwischen den Republikanern und den Demokraten noch bevor. Die ersteren äußern sich entschieden gegen die Erhöhung der Körperschaftssteuer und der Einkommensteuer für vermögende Bürger.
Corona-Pandemie weltweit: die dritte Welle lässt zweifellos nach, aber langsam. In Indien ist die Fallzahl erstes Mal seit vielen Tagen auf rund 180.000 gefallen. Im Land gab es gestern 3.500 Tote, viel weniger als bei den Höchstständen. In Brasilien wurden 67.000 Corona-Infizierte registriert. Frankreich und Russland meldeten jeweils 14.000 und 9.000 neue Fälle.
Finanzministerin der Vereinigten Staaten und ehemalige Vorsitzende der Fed Janet Yellen sagte gestern, die Inflation werde nach ihrer Ansicht bis zum Jahresende hoch bleiben. Im April sind Verbraucherpreise um alarmierende 4,1 % gewachsen. Doch Yellen glaubt, dass die Inflation 2022 niedriger werde.
Der S&P 500 hat die Marke von 4.200 Punkten erreicht. Nach unseren Prognosen wird sich der Index zwischen 4.160 und 4.240 bewegen.
USDX wird um das Niveau von 90,10 gehandelt. Eine Umkehr nach oben zeichnet sich ab. Der Dollar dürfte nach dem gestrigen Anstieg gegenüber dem Yen in Richtung von 109,90 marktbreit stärker werden.
USD/CAD bewegt sich um 1.2080. Voraussichtlich wird das Paar innerhalb der Bandbreite von 1.2000/1.2150 schwanken.
Fazit
Die Flat-Phase am Aktienmarkt hält an. Der Anstieg des Dollar ist wahrscheinlich.