4-Stunden-Chart
Technische Daten:
Der Hauptkanal der linearen Regression: Richtung – nach unten
Der niedrigste Kanal der linearen Regression: Richtung – nach unten
Der gleitende Durchschnitt (20; geglättet) – nach unten
Das Währungspaar EUR/USD beginnt die neue Woche mit dem Status eines sich korrigierenden Paares. Allerdings ist die Korrektur im Moment so schwach, dass sie nur einen Rückgang genannt werden kann. Doch auch die ganze Bewegung, die das Paar zeigt, kann kaum als stark bezeichnet werden. Zugleich wird der US-Dollar schon seit einem Monat immer teurer und konnte während dieser Zeit um 300 Punkte wachsen. 300 Punkte in einem Monat sind nicht viel, wenn man bedenkt, dass die Bewegung praktisch ohne Rückgang war. Also entsteht immer wieder die Frage nach der Volatilität, die auf einem niedrigen Niveau bleibt. Was das technische Bild angeht, taucht jetzt überhaupt nicht die Frage auf, was der Trend ist. Beide Kanäle der linearen Regression sind nach unten gerichtet, ebenso wie der gleitende Durchschnitt, und die Bären überwanden letzte Woche das wichtige Niveau von 1,1700, bei dem sie lange herumgetreten waren. Also kann das Paar die Abwärtsbewegung fortsetzen, insbesondere wenn die Märkte eine mögliche Beendigung des QE-Programms im November weiter im Gedächtnis behalten werden. Wir möchten Sie daran erinnern, dass QE aus unserer Sicht der Hauptgrund für den Anstieg des Dollars ist. Genauer gesagt sein sehr wahrscheinliches Ende in naher Zukunft. Also ist es nicht empfehlenswert, Käufe vor der Preisfestsetzung über dem gleitenden Durchschnitt zu erwägen.
Inzwischen steht vor den USA immer akuter das Problem des Staatsschuldenlimits. Janet Yellen forderte in den letzten Monaten regelmäßig den Kongress dazu auf, das Limit auszusetzen oder zu erhöhen, sonst könne ihr Amt nicht alle notwendigen Zahlungen leisten. Es wäre seltsam in dieser Situation, nach der Meinung des Präsidenten Joe Biden nicht zu fragen. Was eben die US-Journalisten am Samstag machten. Joe Biden antwortete ihnen, dass er auf die Zustimmung der republikanischen Senatoren in dieser Frage hoffe. Er äußerte auch die Hoffnung, dass die Republikaner im Senat das Verantwortungsbewusstsein zeigen und all die Schärfe der Situation berücksichtigen würden. Er riet den Senatoren von den Versuchen ab, "die Tribüne zu ergreifen" oder die Entscheidungsfindung durch eine Fortsetzung der Diskussionen zu verzögern. Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Repräsentantenhaus am Mittwoch billigte, das Staatsschuldenlimit bis 16. Dezember 2022 auszusetzen. Doch nun muss der Gesetzentwurf von den Senatoren unterstützt werden. Wie wir früher sagten, sollte kein Problem entstehen, wenn man bedenkt, dass es 50 demokratische Senatoren und ebenso viele republikanische Senatoren gibt und die Hauptstimme Kamala Harris, der Vizepräsidentin von Joe Biden, gehört. Wir glauben auch, dass es für die Republikaner keinen Sinn macht, diesen Gesetzentwurf abzulehnen, da in diesem Fall die Unzufriedenheit des amerikanischen Volkes auf sie gerichtet sein könnte. Denn eben das amerikanische Volk wird keine Hilfe und Renten mehr beziehen. Darüber hinaus kann die Finanzierung einiger staatlicher Strukturen und Institutionen gestoppt werden, und daran werden in den Augen des Volkes die Republikaner "schuld", die ohnehin dank Donald Trump mehrere Positionen in den Rankings und die letzten Wahlen verloren. Allerdings befürchten die US-Medien, dass der Gesetzentwurf doch blockiert werden könne.
Die Stellung der Republikaner in dieser Frage ist jedoch ziemlich hart. Sie fordern von Biden und den Demokraten, dass die die Kosten verringern und beginnen, irgendwelche Maßnahmen zur Reduzierung des Staatsschuldenlimits zu ergreifen, das in den letzten Jahren sehr schnell wächst. Bisher hat dieses Thema kaum Einfluss auf den Dollar-Kurs, der sich in den vergangenen Wochen gegen den Euro verstärkt. Trader glauben daran nicht, dass der Senat diesen Gesetzentwurf nicht annehmen könne. Und jedenfalls gewöhnte Donald Trump die Amerikaner an die "Shutdowns". Also sind die Märkte bisher nicht allzu sehr darüber besorgt. Auf jeden Fall wird in der kommenden Woche alles klar und deutlich.
In den kommenden Wochen sind also keine besonders wichtigen Ereignisse für den Dollar geplant, die den globalen fundamentalen Hintergrund sehr verändern könnten. Die Frage ist jetzt, im Großen und Ganzen, ziemlich einfach: wann hören die Märkte mit den Dollar-Käufen nur an den Erwartungen der Beendigung des riesigen quantitativen Konjunkturprogramms auf? Die Praxis zeigt jedoch, dass gerade solche langsamen, allmählichen Bewegungen am langwierigsten sind. Auf globale Sicht glauben wir daran, dass die aktuelle Bewegung eine Korrektur ist, nur eine verzögerte Korrektur. Aber auf jeden Fall gibt es jetzt keinen Grund für einen Kauf des Paares Euro/Dollar. Folglich muss man auf eine Änderung des fundamentalen Hintergrunds oder eine Sättigung der Bären warten.
In dieser Woche kann nur ein Bericht die langfristige Stimmung der Trader ziemlich stark beeinflussen. Dieser Bericht – NonFarm Payrolls – wird aber erst am Freitag veröffentlicht, deshalb kann das Paar bis zu diesem Zeitpunkt absolut ruhige Bewegungen fortsetzen und hört vielleicht sogar mit dem Fallen auf. Es sei auch zu betonen, dass der CCI-Indikator bereits zweimal in den Überverkaufbereich (unter das Niveau von -250) eintrat, was eine mögliche Umkehr des Paares nach oben signalisiert.
Die Volatilität des Währungspaares Euro/Dollar am 4. Oktober beträgt 52 Punkte und wird als "mittlere" gekennzeichnet. Also erwarten wir eine Bewegung des Paares heute zwischen den Niveaus 1,1545 und 1,1649. Die Umkehr des Indikators Heiken Ashi wieder nach unten wird eine Wiederaufnahme der Abwärtsbewegung signalisieren.
Die nächsten Unterstützungsniveaus:
S1 – 1,1536
S2 – 1,1475
S3 – 1,1414
Die nächsten Widerstandsniveaus:
R1 – 1,1597
R2 – 1,1658
R3 – 1,1719
Handelsempfehlungen:
Das Paar EUR/USD begann eine schwache Korrektur am Freitag. Also sollte man heute neue Varianten der Eröffnung der Short-Positionen mit den Zielen 1,1545 und 1,1536 nach der Umkehr des Indikators Heiken Ashi nach unten erwägen. Mit den Käufen des Paares sollte man anfangen, wenn sich der Preis über dem gleitenden Durchschnitt mit den Zielen 1,1719 und 1,1780 festsetzt, und die Positionen sollten bis zur Umkehr des Indikators Heiken Ashi nach unten offen gehalten werden.