Trendanalyse.
Der Schlusspunkt der Monatskerze von März liegt bei 1.3133 – ab diesem Level ist eine Aufwärtsbewegung im April zu erwarten. Wenn das Paar den historischen Widerstandslevel von 1.3298 (hellblaue gestrichelte Linie) testet, wird eine weitere Bewegung nach oben möglich sein – den Rolling-Level von 76.4% - 1.3621 (rote gestrichelte Linie) betrachten wir in diesem Fall als nächstes Kursziel. Bei 1.3621 kann sich die Preisrichtung aber ändern.
Abb. 1 (Monatschart).
Komplexe Analyse:
- Indikatoranalyse – nach oben;
- Fibonacci-Retracements – nach oben;
- Volumen – nach oben;
- Candlestick Analyse – nach oben;
- Trendanalyse – nach oben;
- Bollinger-Bänder – nach oben;
Allgemeine Schlussfolgerung: der Aufwärtstrend ist das Wahrscheinlichste.
Das Gesamtergebnis nach der Kerze des Währungspaares GBP/USD auf dem Monatschart: der Preis wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Aufwärtstendenz ohne ersten unteren Schatten (die erste Woche des Monats ist weiß) der weißen Monatskerze und ohne zweiten oberen Schatten (die letzte Woche ist weiß) haben.
Das Hauptszenario: eine Aufwärtsbewegung ab 1.3133 (Schlusspunkt der letzten Monatskerze) und bis auf den historischen Widerstandslevel von 1.3298 (hellblaue gestrichelte Linie) – wenn der Preis die jeweilige Linie testet, wird er die Tendenz mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen und es versuchen, bei 1.3621 den Rolling-Level von 76.4% (rote gestrichelte Linie) als zweites oberes Kursziel zu erreichen. Im Erfolgsfall rechnen wir hier mit einer Umkehr nach unten.
Alternatives Szenario: das Paar bewegt sich ab 1.3133 (Schlusspunkt der letzten Monatskerze) abwärts, testet bei 1.3025 die Unterstützungslinie (rote fette Linie), kehrt sich dann um und geht in Richtung von 1.3296 (der historische Widerstandslevel – hellblaue gestrichelte Linie). Ab 1.3296 wird der Preis weiter nach oben streben.