Technische Analyse von BTC/USD für den 19. Dezember 2023: Ein genauerer Blick auf die Marktdynamik
Die steigende Flut von Bitcoin: Ein Trendwechsel
Update zur Kryptowährungsbranche: Die Investmentwelt beobachtet aufmerksam die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). Deren Entscheidung über einen börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETF) könnte den Markt erheblich beeinflussen. Analyst Nate Geraci prognostiziert einen großen Rückgang, falls der ETF nicht genehmigt wird. Trotzdem bleibt er optimistisch in Bezug auf die Zulassungschancen. Kürzlich stieg der Preis von Bitcoin auf 45.000 US-Dollar und zeigte damit Optimismus am Markt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass ein Rückgang erfolgt, falls der ETF nicht genehmigt wird.
Analysten sehen Potenzial im Bitcoin-ETF-Markt und vergleichen ihn mit den Gold-ETFs des frühen 21. Jahrhunderts. Die Entscheidung der SEC bleibt jedoch ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Branche.
Mögliche Auswirkungen auf die Aktienmärkte
BTC Marktvorhersagen: Einige Experten glauben, dass die Entscheidung der SEC den Kryptowährungsbörsen negativ beeinflussen könnte. Vorhersagen deuten darauf hin, dass ein BTC-ETF angesichts des Bitcoin-Halvings im April den Wert von BTC auf 100.000 Dollar oder sogar 1 Million Dollar steigern könnte. Diese Entwicklungen könnten jedoch den Umsatz für zentrale Kryptowährungsbörsen verringern.
Verschiebungen im Einzelhandelsmarkt: Analyst Eric Balchunas hebt die niedrige Gebühr von 0,01 % für Bitcoin-ETF-Handel hervor. Dies könnte zu einer erhöhten Konkurrenz im Kryptowährungsmarkt führen. Der Handel mit Bitcoin im Einzelhandel erfolgt größtenteils außerhalb der USA, daher könnte sich die Auswirkung eines amerikanischen ETFs begrenzen.
Technische Aussichten und Handlungsempfehlungen
Aktueller Marktzustand: Das BTC/USD-Paar hat die Trendlinienwiderstandslinie durchbrochen und ein lokales Hoch bei $43.470 erreicht. Dieses Level liegt knapp unter dem intraday technischen Widerstand bei $43.515, sodass ein Ausbruch über dieses Level das letzte Swing-Hoch ins Blickfeld rücken würde. Der intraday technische Support ist bei $42.381 zu sehen.

Das nächste Ziel der Bullen liegt bei 48.200 US-Dollar, dem wöchentlichen Hoch vom 28. März 2022. Die entscheidende kurzfristige Nachfragezone auf dem H4-Zeitrahmen-Chart befindet sich zwischen den Niveaus von 38.477 bis 38.029 US-Dollar, daher würde erst ein nachhaltiger Ausbruch unterhalb dieser Zone den kurzfristigen Ausblick in Richtung bärisch ändern.
Wichtige Levels im Blick behalten:
- Unterstützungszone: 38.477 bis 38.029 US-Dollar auf dem H4-Chart.
- Pivot Points: WR3 - 42.296 US-Dollar; WR2 - 41.640 US-Dollar; WR1 - 41.121 US-Dollar; Weekly Pivot - 40.983 US-Dollar; WS1 - 40.557 US-Dollar; WS2 - 40.382 US-Dollar; WS3 - 39.673 US-Dollar.
- bullish Ziel: 48.200 US-Dollar bei Aufrechterhaltung eines langfristigen Aufwärtstrends.
Indikatorsignale:
- Kaufsignale: 11 von 21 technischen Indikatoren; 12 von 18 gleitenden Durchschnitten.
- Verkaufssignale: 4 technische Indikatoren; 6 gleitende Durchschnitte.
Praktische Handels-Einblicke:
Der jüngste Ausbruch deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Für einen nachhaltigen bullischen Moment muss das kritische Unterstützungsniveau von 19.572 $ halten. Anleger sollten auf potenzielle Trendumkehrungen an den identifizierten Wendepunkten achten. Die Stimmung bleibt überwiegend bullisch und spiegelt den Optimismus des Marktes wider.
Nützliche Links
- Weitere ArtikelInstaForex-Kurs für AnfängerTrading-Konto eröffnen
Wichtige Erinnerung
Die Anfänger im Devisenhandel sollten bei Entscheidungen über den Markteintritt äußerst vorsichtig sein. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, die Finger vom Markt zu lassen, um nicht von scharfen Marktfluktuationen aufgrund erhöhter Volatilität erfasst zu werden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders kann man sehr schnell seine gesamte Einlage verlieren, vor allem wenn man kein Geldmanagement betreibt und mit großen Volumen handelt. Um erfolgreich zu handeln, benötigt man einen klaren Handelsplan und muss fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen auf Basis der aktuellen Marktsituation sind eine von Natur aus verlierende Strategie für Scalper oder Daytrader.