Das Währungspaar EUR/USD hat seine Aufwärtsbewegung vor der Bekanntgabe der Entscheidung der EZB über dem Niveau von 1,1100 wieder aufgenommen. Die wichtige Zone bei 1,1010, die gestern im Fokus der Händler stand, wurde hinter sich gelassen.
Es wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze um 25 Basispunkte erhöhen wird, dies ist eine weit verbreitete Meinung unter den Analysten. Doch einige Beamte haben kürzlich die Verschiebung der Erhöhung bei der Sitzung im September befürwortet.
Derzeit wird erwartet, dass die EZB die Zinssätze bis Dezember um 25 Basispunkte anheben wird, jedoch ist eine Senkung der Zinssätze wahrscheinlicher geworden, und Analysten prognostizieren, dass die Zinssätze bis Ende des nächsten Jahres um 20 Basispunkte niedriger sein werden als der aktuelle Stand.
Auf der Pressekonferenz von Christine Lagarde könnten Antworten auf Fragen von Händlern zu den weiteren Schritten der EZB gegeben werden. Es ist wichtig für die Märkte zu verstehen, ob sie eine Verzögerung der Erhöhung unterstützen wird oder eine harte Position bevorzugt, indem sie eine wirtschaftliche Abschwächung in der Eurozone ablehnt und sich auf die Kontrolle der Inflation konzentriert.
Nach dem Treffen der Fed am Mittwoch war der US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen unter Abwärtsdruck geraten und setzte seinen Rückgang während der asiatischen und europäischen Sitzungen am heutigen Tag fort.
Der Hauptfaktor, der den Dollar beeinflusste, war die Rede von Jerome Powell. Die Kommentare waren nicht aggressiv genug, um die Bullen zu überzeugen, zu aktiven Maßnahmen überzugehen.
Powell betonte, dass zukünftige Entscheidungen auf der Grundlage von Wirtschaftsdaten getroffen würden und je nach Situation die Zinssätze im September erhöht oder stabil bleiben könnten. Eine Senkung der Zinsen in diesem Jahr ist nicht vorgesehen, aber es könnte in Zukunft in Betracht gezogen werden.
Aktuell konzentrieren sich die Marktteilnehmer auf die Sitzungen der US Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank. Die emotionale Reaktion auf die Entscheidungen der Regulierungsbehörden wird der Haupttreiber für das Währungspaar EUR/USD sein - und dann was?
Die Frage ist, ob die Eurozone einen starken Euro braucht. Eine starke gemeinsame Währung könnte ein Problem für die Wirtschaft der Region darstellen. Lassen Sie uns herausfinden, warum.
Historischer Wendepunkt: Der Euro erholt sich nach der Krise
Im letzten Sommer sah sich der Euro einem starken Rückgang gegenüber dem US-Dollar gegenüber, das gab es seit 2002 nicht. Grund dafür waren eine hohe Inflation, die Vorahnung einer schweren Rezession und eine schwere Energiekrise. Viele Analysten erwarteten das Schlimmste und gingen davon aus, dass der Euro auf 0,9000 fallen würde.
Allerdings haben sich die meisten Befürchtungen nicht bewahrheitet. Bis Februar 2023 sanken die Gaspreise um 85% im Vergleich zu den Höchstständen im August 2022, und obwohl es zu einer Rezession kam, erwies sie sich als milder als erwartet.
Der Euro hat sich erholt und begonnen, seine Position gegenüber dem Dollar zu stärken, indem er seit dem Tiefpunkt des letzten Jahres um mehr als 15% gestiegen ist. Letzte Woche war der Euro-Dollar-Kurs der stärkste seit Februar 2022. Der Index des nominalen effektiven Wechselkurses des Euro, der den Kurs der europäischen Währung gegenüber einem Korb von 41 Währungen der EU-Handelspartner widerspiegelt, erreichte am 19. Juli historische Höchststände.
Der Euro hat also schwierige Zeiten überstanden und seine Positionen nach der Krise zurückerobert, was von vielen nicht erwartet wurde.
Es geht um die Zinssätze
Der Euro stärkt sich auch dank eines aggressiven Zyklus der Geldpolitik der EZB. In Anlehnung an die Fed hat auch die EZB begonnen, die Zinssätze anzuheben, nachdem sie sich lange Zeit nahezu bei null bewegt hatten.
Im Laufe des Jahres stieg der Basiszinssatz in Europa von 0 auf 4%, wobei die Federal Reserve (FRS) im März 2022 mit der Zinserhöhung begann und die Europäische Zentralbank (EZB) erst vier Monate später folgte. Dies führte zu einem Zinsunterschied und veranlasste Investoren, aufgrund ihrer attraktiveren Rendite US-Anleihen zu bevorzugen.
Dies unterstützte den Dollar, während der Euro unter Druck blieb.
Der Markterwartung zufolge nähert sich der Zinssatz der FRS seinem Höhepunkt, während die Inflation in der Eurozone weiterhin auf einem erhöhten Niveau liegt, was zu einer weiteren Stärkung des Euros führen könnte. Die Mehrheit der Reuters-Ökonomen erwartet eine Zinserhöhung nicht nur im Juli, sondern auch im September in der Eurozone.
Insgesamt haben mehrere günstige Faktoren, einschließlich des Endes der Energiekrise und einer strafferen Geldpolitik der EZB, zu einer Stärkung des Euros und einer Festigung seiner Positionen auf dem globalen Devisenmarkt geführt.
Warum Europa keinen starken Euro braucht
Die starke Euro hat einen negativen Einfluss auf den Export aus der Eurozone und kann sich auf den Tourismus auswirken.
Die Stärkung des Euro gegenüber anderen Handelspartnern senkt zunächst die Attraktivität des europäischen Exports. Der Euro befindet sich nahe dem höchsten Niveau gegenüber dem chinesischen Yuan in den letzten drei Jahren.
Dies bereitet der EZB Sorgen und wirkt sich negativ auf die Möglichkeiten der europäischen Exporteure aus.
Die chinesische Wirtschaft zeigt in diesem Jahr ein langsames Wachstum, was zu einem Rückgang der Importe und einer geringeren Nachfrage nach europäischen Waren führt. Dies verschlechtert die Exportaussichten europäischer Unternehmen auf den chinesischen Markt.
Zusätzlich kann ein starker Euro den Tourismus in Osteuropa und Südeuropa negativ beeinflussen, da eine Verteuerung des Euro tourismusbezogene Dienstleistungen für ausländische Besucher weniger attraktiv macht.
Andererseits könnte der starke Euro den Import von Waren in die Europäische Zone begünstigen, was den negativen Einfluss auf den Export teilweise kompensieren könnte.
Abgesehen vom Wechselkurs sind jedoch auch die hohen Zinssätze ein bedeutender Faktor für europäische Unternehmen. Eine längere Phase ultralockerer Geldpolitik hat zu erheblichen Schulden der Unternehmen geführt, und heute sind sie gezwungen, sich zu höheren Zinssätzen neu zu verschulden. Daher können die Zinssätze derzeit eine deutlichere Auswirkung auf die Wirtschaft haben als der starke Euro-Kurs.
Wird er steigen oder fallen?
Die heutige Sitzung der EZB wird eine wesentliche Rolle in der weiteren Kursdynamik des Euro spielen. Wenn Christine Lagarde ihre aggressive Rhetorik im Kampf gegen die Inflation abschwächt, könnte dies zu einer Abwertung des Euro führen.
Die EZB ist wahrscheinlich besorgt über die Währungsfront und erkennt, dass der starke Euro ein Risiko für das Wirtschaftswachstum darstellt, so Experten.
Jedoch bemerken Analysten, dass die Stärkung des Euros gegenüber dem Dollar in letzter Zeit durch eine übermäßige Marktreaktion auf die Ankündigung des Endes der Straffung der Geldpolitik durch die Fed verursacht wurde.
Jetzt werden für ein langfristiges Wachstum der Einheitswährung andere Katalysatoren benötigt. Die Schätzungen der Experten zeigen, dass der faire Eurokurs in den kommenden Monaten unterhalb von 1,1000 liegt, was dem Handelsniveau vom 25. und 26. Juli gegenüber dem Dollar entspricht.