Die amerikanische und die europäische Währung befanden sich gewissermaßen zwischen zwei Feuern und spürten die Auswirkungen der Entscheidungen der Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Beide Regulierungsbehörden haben die Zinssätze erhöht und obwohl es Unterschiede in einigen monetären Politikaspekten gibt, bleibt der Hauptfokus die Bekämpfung der steigenden Inflation. Hierfür werden die geldpolitischen Beschränkungen verschärft und die Möglichkeit des Manövrierens beibehalten: entweder die aktuelle monetäre Strategie fortsetzen oder davon abweichen.
Nach den Sitzungen der amerikanischen und europäischen Regulierungsbehörden erlebte das Währungspaar EUR/USD eine ernsthafte Volatilität. Zunächst profitierte der Dollar, dann übernahm der Euro die Kontrolle. Derzeit hat der "Euro" wieder das Nachsehen gegenüber dem "Greenback".
Wir erinnern daran, dass das Währungspaar EUR/USD letzte Woche nach der Fed-Sitzung stark angestiegen ist. Jedoch wurde später laut technischer Grafik ein starker Einbruch um zwei Punkte registriert. Das hat die Märkte überrascht, aber die Situation hat sich dann stabilisiert.
Solche Preisbewegungen deuten darauf hin, dass das Währungspaar in naher Zukunft zusammenbricht, nicht nur auf das Niveau von 1,0000, sondern auch darunter. Nach Ansicht von Analysten handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Abwärtstrend um 10 Zahlen innerhalb des Bereichs von 1,0000-1,1000, sondern um einen umfassenden Rückgang des EUR/USD-Paares. Experten gehen jedoch davon aus, dass das Paar auf recht hohe Niveaus zurückkehren kann.
Am ersten Tag des letzten Sommermonats, dem Dienstag, dem 1. August, erlebte das EUR/USD-Paar eine Korrektur bis auf das Niveau von 1,0979. Zuvor war das Paar bis auf 1,1025-1,1030 gestiegen, gab jedoch anschließend einige Positionen ab.
Nach vorläufigen Prognosen wird das stabile Absinken des Währungspaares EUR/USD in naher und mittelfristiger Zukunft fortgesetzt, so dass das Duo in den nächsten zwei Monaten nahe 1,0200 bleiben wird. Was den Planungshorizont von 7-8 Monaten betrifft, erwarten die Analysten einen Rückgang des Währungspaares EUR/USD auf 0,9000. Beobachtungen von Experten zeigen, dass eine ähnliche Situation vor dem Dotcom-Crash in den USA stattfand.
In dieser Situation wurde nach der Veröffentlichung der BIP- und Inflationsberichte im Euroraum ein Rückgang des Euro gegenüber dem Dollar festgestellt. Am Vortag, am Montag, legte der "Euro" gegenüber dem "Greenback" zu, aber dieser Anstieg war von kurzer Dauer. Derzeit führt der "Dollar" das Währungspaar EUR/USD an, während der Euro leicht gesunken ist.
Nach vorläufigen Schätzungen von Eurostat erhöhte sich das BIP der Eurozone im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,6% (erwartet wurde ein Wachstum von 0,5%). Auf Quartalsbasis stieg dieser Wert um 0,3%, obwohl ein Anstieg um 0,2% erwartet wurde. Im ersten Quartal betrug das Wachstum des BIP der Eurozone laut Experten 1,1% im Jahresvergleich.
Hinsichtlich der jährlichen Inflation in der Eurozone verlangsamte sie sich im Juli auf 5,3% im Vergleich zu den vorherigen 5,5%. Dies entsprach den Erwartungen der Analysten. Experten zufolge ist dies die niedrigste Inflationsrate seit Januar 2022 und entspricht den Hauptprognosen.
Im Fokus der Marktteilnehmer steht die endgültige Bewertung des Geschäftsklimaindex in der Eurozone. Laut vorläufigen Berechnungen sank dieser Wert im Juli von 43,4 Punkten im Juni auf 42,7 Punkte. Später wird Eurostat Daten zur Arbeitslosigkeit in der EU veröffentlichen, die nach Meinung von Experten im Juni auf dem gleichen Niveau wie im Mai (6,5%) geblieben ist.
Experten zufolge spielt die Dynamik der Preise und des BIP der Eurozone, die die Erwartungen übertroffen hat, dem Euro in die Hände und schwächt die Position des US-Dollar. Wir erinnern daran, dass die gemeinsame Währung nach der Pressekonferenz der EZB am vergangenen Donnerstag, dem 28. Juli, einen spürbaren Anstieg verzeichnete. Nach Beobachtungen von Analysten sind die Inflationstendenzen in Europa stabiler als in den USA. In einer solchen Situation wird die EZB im Gegensatz zur Federal Reserve entweder den Zinssatz noch einmal erhöhen oder ihn so lange wie möglich auf dem aktuellen Niveau halten müssen.
Zurzeit ahmt der europäische Regulator das Verhalten seiner amerikanischen Kollegen nach. Dies führt zu einigen Spannungen auf dem Markt, obwohl die Situation insgesamt stabil ist. Nach Meinung der Devisenstrategen der Commerzbank hat zwar die gleiche Geldpolitik in unterschiedlichen Bedingungen unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Währungspaar EUR/USD.
Die derzeitige Ähnlichkeit der geldpolitischen Strategien der Regulatoren kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. "Wenn die EZB ihre Geldpolitik in gewissem Maße weiterhin der Fed folgt, wird dies nicht dazu führen, dass das Währungspaar EUR/USD einen neuen Impuls erhält. Langfristig gesehen hängen die Prognosen für das Währungspaar EUR/USD jedoch aufgrund unterschiedlicher Ansätze der Fed und der EZB auf die eine oder andere Weise zusammen", betont die Bank.
Experten sind der Meinung, dass die Federal Reserve in naher Zukunft erneut die Zinssätze senken wird, während die Europäische Zentralbank sie "auf dem aktuellen Niveau" halten wird. Dies wird sich positiv auf die Dynamik des Euros in kurzer und mittelfristiger Hinsicht auswirken, sind sich die Experten der Commerzbank sicher.
Jedoch bleibt die finanzielle Situation für die US-Währung weiterhin angespannt. Im Laufe des Jahres hat der Greenback eine hohe Volatilität demonstriert, und im vergangenen Monat erreichten die Short-Positionen gegenüber dem USD den niedrigsten Stand der letzten zwei Jahre. Viele Fondsmanager sind jedoch überzeugt, dass die amerikanische Währung überbewertet ist.
Von entscheidender Bedeutung für die Bewertung der globalen Rolle des Dollars sind der aktuelle US-Handelsbilanzdefizit und die stetig steigende Inflation. Laut Mike Dolan, Analyst und Kommentator der Nachrichtenagentur Reuters, betrug die Inflation in den USA "gemessen am BIP-Deflator 2,2%, was weit unter den Prognosen liegt, und der Inflationsindikator in Form der bevorzugten PCE-Kernrate der Fed lag ebenfalls deutlich unter dem Konsensprognose von 3,8%".
Gemäß Expertenschätzungen setzen die jüngsten Aussagen des Marktes, dass die Fed-Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben, den USD unter erheblichen Druck. Vor diesem Hintergrund gibt es immer wieder Gespräche über eine ähnliche Situation mit dem EZB-Regulator, obwohl "Aussagen über die Höchstzinsätze der EZB nicht durch Fakten gestützt sind".
In einer solchen Situation erwarten Experten eine gleichzeitige Beendigung beider Straffungszyklen sowohl von der EZB als auch von der Fed. Dabei stellen die Futures-Märkte fest, dass "die ersten Zinssenkungen beider Zentralbanken fast synchron im Juni-Juli 2024 stattfinden werden", so M. Dolan. Es stellt sich heraus, dass die Fed und die EZB in die gleiche Richtung gehen, im gleichen Joch arbeiten, aber die Auswirkungen dieser Maßnahmen werden unterschiedlich sein und schwer vorhersehbar.