Globale und wirtschaftliche Zusammenhänge:
- Nahost-Spannungen: Die Situation im Nahen Osten, insbesondere der Angriff in Beirut und seine diplomatischen Auswirkungen, scheinen einen begrenzten Einfluss auf die Rohölpreise zu haben. Dies deutet darauf hin, dass Investoren es nicht als signifikantes Risiko für die Ölversorgung betrachten.
- Bewegungen am US-Markt: Der Rückgang des Nasdaq und der Rückgang des Apple-Aktienkurses, beeinflusst durch einen Bericht von Barclays, deuten auf einen breiteren Verkauf im Technologiesektor hin. Dies, zusammen mit einem stärkeren Dollar und steigenden Renditen der US-Schatzanleihen, spiegelt eine Veränderung des Anlegerverhaltens wider.
- Stärke des US-Dollars: Trotz eines schwächeren US-Produktions-PMI erzielt der Dollar erhebliche Gewinne, was auf ein robustes Anlegervertrauen in die US-Wirtschaft hinweist. Dies wird teilweise auf den positiven Ausblick des IWF bezüglich der Politik der Federal Reserve zurückgeführt.
Technische Analyse von EUR/USD:
- Aktuelle Position: Das Währungspaar hat sich von 1,1140 umgekehrt und bewegt sich in Richtung eines wichtigen Fibonacci-Levels bei 1,0932. Das Durchbrechen dieses Levels könnte den Abwärtstrend verlängern.
- Widerstands- und Unterstützungsniveaus: Der unmittelbare Widerstand liegt bei 1,1011, mit Unterstützung bei 1,0942. Ein entscheidendes kurzfristiges Unterstützungsniveau bei 1,0724 bleibt für eine bärische Perspektive von Bedeutung.
- Indikator-Einblicke:
- Trendanalyse: Ein bärisches "engulfing" Muster deutet auf die Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
- Gleitende Durchschnitte: Das Paar liegt unter wichtigen gleitenden Durchschnitten und deutet auf eine bärische Dynamik hin.
- RSI-Analyse: Der RSI unterhalb von 30 deutet auf eine bärische Dynamik hin, befindet sich aber noch nicht im überverkauften Gebiet.
Stimmung und Marktpositionierung:
- Allgemeine Stimmung: Bullische Stimmung dominiert mit jüngsten Daten, die eher bullische Perspektiven widerspiegeln. Die allgemeine Stimmung auf der Scorecard ist bullisch (62% vs. 39% Bären). Die Stimmung der letzten Woche bleibt ebenfalls bullisch (60% Bullen vs. 40% Bären), während die Stimmung der letzten drei Tage ebenfalls bullisch ist (58% Bullen vs. 42% Bären).
Wöchentliche Pivot-Points:
Pivot-Points sind wichtige Preisniveaus, die in der technischen Analyse verwendet werden, um potenzielle Trendumkehrungen, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in den Finanzmärkten zu identifizieren.
WR3 - 1.10912
WR2 - 1.10607
WR1 - 1.10453
Wöchentlicher Pivot - 1.10302
WS1 - 1.10148
WS2 - 1.09997
WS3 - 1.09692
Wöchentlicher Zeithorizont Trading Ausblick:
Bärisches Muster erscheint: Eine genaue Untersuchung zeigt eine bärische Umkehrformation, die oft einen potenziellen Abwärtstrend vorhersagt. Ein weiteres Kerzenmuster, der Shooting Star, unterstützt ebenfalls den bärischen Ausblick.
Fibonacci und Gleitende Durchschnitte: Der Chart zeigt eine Umkehr, nachdem das kritische 78% Fibonacci-Retracement-Level erreicht wurde. Dennoch deuten Preise über dem ADMA 55 und ADMA 100 auf einen vorherrschenden Aufwärtstrend hin.
Directional Movement Index (DMI): Der DMI zeigt bärische Stärke an, da die DI- Linie über die DI+ Linie steigt. Allerdings spiegelt der ADX eine schwache Trendintensität wider.
Marktpositionierung: Das EUR/USD-Paar handelt innerhalb eines aufsteigenden Kanals. Die aktuelle Position, abseits der oberen und unteren Grenzen, deutet weder auf überkaufte noch auf überverkaufte Bedingungen hin.

Wichtige Erkenntnisse für Langzeit-Trader:
- Bärische Candlestick-Muster: Die aktuellen Muster warnen vor einem möglichen kurzfristigen Abschwung.
- Trendanalyse mit gleitenden Durchschnitten: Trotz bärischer Signale bleiben die langfristigen Trends über den gleitenden Durchschnitten bullish.
- DMI- und ADX-Signale: Der DMI deutet auf eine bärische Kontrolle hin, während der ADX auf einen schwachen Trend hinweist, der auf eine mögliche Konsolidierung oder eine rangegebundene Bewegung hindeutet.
Schlussfolgerungen und Strategien:
- Für Bullische Trader: Durch das Halten von Positionen über wichtigen Unterstützungen und gleitenden Durchschnitten könnte man sich mit dem langfristigen Aufwärtstrend in Einklang bringen.
- Für Bärische Trader: Ein Abschwung könnte erwartet werden, wobei ein Schwerpunkt auf dem Durchbrechen von gleitenden Durchschnitten zur Bestätigung liegt.
Nützliche Links
Wichtiger Hinweis
Die Anfänger im Devisenhandel müssen sehr vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Markteintritt treffen. Es ist am besten, sich vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte vom Markt fernzuhalten, um nicht von starken Marktfluktuationen aufgrund erhöhter Volatilität erfasst zu werden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Aufträge, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Aufträgen können Sie sehr schnell Ihre gesamte Einzahlung verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement nutzen und mit großen Volumen handeln. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Tradingplan und müssen fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind eine grundsätzlich verlierende Strategie für Scalper oder Daytrader.