Vor NFP-Payrolls EUR/USD-Trends: Eine Forex-Analyse für den 5. Januar 2024
Wichtige Erkenntnisse:
- Bärische kurzfristige Signale: Das Vorhandensein eines bärischen Engulfing-Musters und der RSI-Werte deuten auf eine kurzfristige Abwärtsbewegung für EUR/USD hin.
- Langfristige Trends bleiben bullisch: Trotz bärischer Indikatoren deutet der langfristige Trend über wichtigen gleitenden Durchschnitten auf eine insgesamt bullische Stimmung hin.
- Kritische Levels im Blick behalten: Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus bieten entscheidende Einblicke für potenzielle Trendumkehrungen oder -fortsetzungen.
Grundlegende Analyse: Auswirkungen wirtschaftlicher Daten
Im heutigen Wirtschaftskalender stehen bedeutende Daten an, die das EUR/USD-Paar beeinflussen. Früh am Tag wird die Eurozone Inflationsdaten veröffentlichen. Der Kern-CPI wird mit einer jährlichen Steigerungsrate von 3,5 % erwartet, leicht niedriger als zuvor mit 3,6 %. Diese Daten könnten die Stärke des Euro beeinflussen.

Später liegt der Fokus auf dem US-Arbeitsmarkt mit dem erwarteten NFP-Bericht. Ein prognostizierter Rückgang des Beschäftigungswachstums und ein leichter Anstieg der Arbeitslosenquote können den Wert des USD beeinflussen.
Technischer Marktausblick: Bärische Signale zeigen sich
Aktuell handelt EUR/USD bei 1.0910. Wirtschaftsindikatoren und der Composite-PMI unter 50 deuten auf eine Rezession in der Eurozone hin, was den Euro möglicherweise schwächen könnte. Andererseits könnte die Haltung der Federal Reserve den USD abschwächen.

Indikatorübersicht: Interpretation technischer Muster
- Bärisches Engulfing-Muster: Eine rote Kerze, die eine vorhergehende grüne Kerze umschließt und auf eine potenzielle Trendumkehr hinweist.
- Gleitende Durchschnitte: Mit dem DEMA unter dem EMA und den Preisen unter beiden wird ein bärischer Trend vermutet.
- RSI-Analyse: Bei etwa 34,73, nahezu überverkauften Bedingungen, was auf eine mögliche Trendunterbrechung oder -umkehr hinweist.
Sentimentanalyse: Gegensätzliche Ansichten
Trotz bärischer technischer Indikatoren zeigt das Stimmungsbild eine bullish Mehrheit. Dieser Kontrast erfordert einen vorsichtigen Ansatz.
Pivot-Punkte: Schlüsselniveaus für Trader
- Widerstandsniveaus: WR3 bei 1,10912, WR2 bei 1,10607, WR1 bei 1,10453
- Unterstützungsniveaus: WS1 bei 1,10148, WS2 bei 1,09997, WS3 bei 1,09692
Ausblick für langfristiges Trading: Gemischte Signale
- Bärische Candlestick-Muster: Deuten auf mögliche kurzfristige Abwärtsbewegungen hin.
- Gleitende Durchschnitte: Deuten auf einen anhaltenden langfristigen Aufwärtstrend hin.
- DMI und ADX: Weisen auf bärische Kontrolle, aber eine schwache Trendintensität hin.
Fazit: Den Markt navigieren
Bullische Händler sollten auf die Aufrechterhaltung oberhalb wichtiger Unterstützungsniveaus im Einklang mit dem langfristigen Aufwärtstrend achten. Bärische Händler können einen Abschwung erwarten und nach Bestätigung unterhalb der gleitenden Durchschnitte suchen. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Handelsansatz immer sowohl technische als auch fundamentale Faktoren.
Nützliche Links
Wichtiger Hinweis
Die Anfänger im Devisenhandel müssen sehr vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Einstieg in den Markt treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um nicht von starken Marktfluktuationen aufgrund erhöhter Volatilität erfasst zu werden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders kann man sehr schnell seine gesamte Einlage verlieren, insbesondere wenn man kein Geldmanagement verwendet und mit hohen Volumina handelt. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Handelsplan und müssen fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind eine intrinsisch verlierende Strategie für einen Scalper oder Daytrader.