Kabel fällt nach enttäuschenden Daten zum Einzelhandelsumsatz im Vereinigten Königreich
Auswirkungen der Einzelhandelsverkäufe im Vereinigten Königreich auf das GBP: Ein genauerer Blick
Die Einzelhandelsdaten für Dezember 2023 im Vereinigten Königreich zeigen einen erheblichen Rückgang, wobei die Hauptumsätze gegenüber dem Vormonat um 3,2% gesunken sind und damit deutlich stärker als erwartet der prognostizierten Abnahme von 0,5% widersprechen. Dieser Rückgang spiegelt sich auch in den monatlichen und jährlichen Basiskennzahlen wider, die ebenfalls über den Erwartungen lagen. Diese Daten verdeutlichen die wirtschaftlichen Herausforderungen im Vereinigten Königreich, die sich in der abwärtsgerichteten Entwicklung des Pfunds widerspiegeln. Interessanterweise deuten diese Entwicklungen trotz des jüngsten Anstiegs der Inflation auf eine mögliche Zinssenkung hin. Die Reaktion des Pfunds war ein deutlicher Wertverlust, insbesondere gegenüber einem erstarkenden Dollar.

GBP/USD Technische Analyse: Kurzfristige Perspektive
Nach der Ankündigung des Einzelhandelsumsatzes erlebte GBP/USD einen scharfen Rückgang und durchbrach wichtige kurzfristige Unterstützungsniveaus. Zum Zeitpunkt des Schreibens erreichte das Paar einen lokalen Tiefstand von 1,2664 und sorgte vorübergehend für eine bärische Kontrolle. Bärische Ziele werden bei 1,2646 und 1,2612 identifiziert, während 1,2711 als unmittelbarer technischer Widerstand fungiert. Der Schwung auf dem H4-Chart zeigt nach unten und deutet auf eine fortgesetzte negative Aussicht in kurzer Frist hin.
Intraday Technische Indikatoren: GBP/USD
- Technische Indikatoren zeigen größtenteils eine bärische Stimmung, wobei 15 von 21 einen Verkaufssignal bevorzugen. Neutralität zeigt sich bei 2 Indikatoren, während 4 einen Kauf nahelegen.
- Gleitende Durchschnitte tendieren ebenfalls zu einer bärischen Interpretation, wobei 17 von 18 auf Verkauf hindeuten und nur 1 auf Kauf.
Stimmungsanalyse: Perspektive der Trader
Trotz der bärischen technischen Signale bleibt die allgemeine Stimmung bullisch, mit einer Mehrheit von 60% gegenüber 40% Bären. Diese bullische Stimmung hat sich in der letzten Woche kontinuierlich gehalten und sich sogar in den letzten drei Tagen verstärkt.

Wöchentliche Pivot-Punkte:
- Oberer Widerstand: WR3 - 1.28232, WR2 - 1.27864, WR1 - 1.27714
- Pivot-Punkt: 1.27496
- Untere Unterstützung: WS1 - 1.27346, WS2 - 1.27128, WS3 - 1.26760
Handelserkenntnisse:
- Der kürzlich erfolgte Trendlinienbruch deutet auf eine bärische Aussicht hin, aber bullische Muster und das Abprallen von Unterstützungsniveaus deuten auf Potenzial für eine Rallye hin.
- Der RSI zeigt eine verringerte Verkaufsdynamik an, aber ohne ein klares überverkauftes Signal ist eine schnelle Umkehr nicht sicher.
- Die Beobachtung des Preisverhältnisses zu EMA und DEMA ist entscheidend. Ein anhaltender Anstieg über diese Durchschnitte könnte auf eine Verschiebung hin zu bullischer Dynamik hinweisen.
- Es ist entscheidend, den Preis über wichtigen kurzfristigen Unterstützungsniveaus zu beobachten, um weitere Rückgänge zu vermeiden.
Handelsszenarien:
Für bullish orientierte Händler könnte eine Erholung von wichtigen Unterstützungsniveaus und ein dauerhafter Anstieg über gleitende Durchschnitte eine Gelegenheit bieten. Umgekehrt könnten Bären nach einem weiteren Durchbruch unter die aktuelle Unterstützung suchen, insbesondere wenn der bärische Schwung der technischen Indikatoren anhält. Wie immer sollten Trader sich der inhärenten Risiken und Volatilität im Devisenmarkt bewusst sein.
Nützliche Links
Wichtiger Hinweis
Anfänger im Devisenhandel sollten bei Entscheidungen über den Markteintritt äußerst vorsichtig sein. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um nicht von scharfen Marktfluktuationen aufgrund erhöhter Volatilität erwischt zu werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, während der Nachrichtenveröffentlichung zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne das Platzieren von Stop-Orders kann man sehr schnell seine gesamte Einzahlung verlieren, besonders wenn kein Geldmanagement verwendet wird und mit großen Volumen gehandelt wird. Für erfolgreiches Trading ist ein klarer Handelsplan und Fokus sowie Disziplin erforderlich. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind eine grundsätzlich verlierende Strategie für Scalper oder Daytrader.