Entscheidung der EZB über den Leitzins und Fokus auf US-Wirtschaftsdaten
Wichtige Erkenntnisse:
- Die Entscheidung der EZB über den Leitzins und US-BIP-Daten stehen im Mittelpunkt.
- Technische Indikatoren deuten auf einen rückläufigen Trend hin, aber es zeigen sich auch bullische Umkehrsignale.
- Der Handel konzentriert sich auf die Bestätigung des Trends und strategische Einstiegspunkte.

Morgenbrief:
Der heutige Finanzplan ist geprägt von entscheidenden Ereignissen. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihre Zinsentscheidung bekannt geben, die voraussichtlich bei 4,50% bleiben wird. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Pressekonferenz von Präsidentin Lagarde, um Hinweise auf mögliche Zinssenkungen zu erhalten.
Die Aufmerksamkeit richtet sich dann auf die USA, mit wichtigen Datenveröffentlichungen. Im Fokus steht das US-BIP, das sich voraussichtlich von 4,9% auf 2,0% verlangsamen wird. Weitere wichtige US-Daten umfassen die PCE-Inflation, die Aufträge für langlebige Güter, die Arbeitslosenzahlen und Immobilienindikatoren.
Täglicher Wirtschaftskalender:
- Deutschland: IFO-Geschäftsklimaindex (10:00 Uhr) - Prognose: 86,7, Vorherige: 86,4
- Europa: EZB-Zinsentscheidung (14:15 Uhr) - Prognose: 4,50%, Vorherige: 4,50%
- USA: BIP und weitere Wirtschaftsdaten (14:30 Uhr)
- Europa: EZB-Pressekonferenz (14:45 Uhr)
- USA: Verkauf von Neubauten (16:00 Uhr)
- Europa: Reden des EZB-Präsidenten (16:15 Uhr, 17:00 Uhr)
Technischer Marktausblick:
Das Währungspaar EUR/USD zeigt einen Trendwechsel und bricht unterhalb der kurzfristigen Unterstützung bei 1,0928 durch und erreicht ein Tief von 1,0822. Die Bären zielen auf 1,0743, das Tief von Dezember 2023. Widerstand liegt bei 1,0910 und 1,0923. Ein Ausbruch über diese Zone könnte auf eine bullische Verschiebung hindeuten.

Trendanalyse:
Der Aufwärtstrend schwächt sich ab, da der Preis unter dem 100er EMA und dem 50er DEMA liegt und auf eine potenzielle Trendumkehr hindeutet.
Kerzenmuster:
Ein "Hammer"-Muster deutet auf eine bullische Umkehr hin, während ein "Bearish Engulfing"-Muster auf den ersten bärischen Schwenk hinweist.
Gleitende Durchschnitte:
Der Preis liegt unter den wichtigen EMAs und fungiert als dynamischer Widerstand.
RSI:
Der RSI liegt bei 53,64 und deutet auf Neutralität im Marktmomentum hin.
Intraday-Indikatorenanalyse:
- Technische Indikatoren: 9 kaufen, 5 verkaufen, 8 neutral
- Gleitende Durchschnitte: 13 kaufen, 5 verkaufen
Marktstimmung:
Die allgemeine Stimmung auf der Scoreboard ist bullish (59% vs. 41% bärisch). Die Stimmung der letzten Woche bleibt ebenfalls bullish (58% Bullen vs. 42% Bären), während die Stimmung der letzten drei Tage ebenfalls bullish ist (57% Bullen vs. 43% Bären).
Wöchentliche Pivot-Punkte:
WR3 - 1,09393
WR2 - 1,09207
WR1 - 1,09136
Wöchentlicher Pivot - 1,09021
WS1 - 1.08950
WS2 - 1.08835
WS3 - 1.08649
Handelsinformationen:
Bullen: Bestätigen Sie das Hammermuster und suchen Sie nach Einstiegspunkten über dem Widerstand, wobei Sie sich auf gleitende Durchschnitte als Unterstützung stützen.
Bären: Überwachen Sie Umkehrsignale und nehmen Sie Gewinne mit oder passen Sie Stop-Loss-Levels in der Nähe von überverkauften RSI-Niveaus an.
Schlussfolgerung:
Der Devisenmarkt, insbesondere EUR/USD, befindet sich an einem kritischen Punkt. Trader sollten die Entscheidungen der EZB und die wirtschaftlichen Daten der USA aufmerksam verfolgen. Obwohl bärische Trends dominieren, sollten aufkommende bullische Signale nicht ignoriert werden. Im Handel ist es entscheidend, gut informiert und anpassungsfähig zu bleiben.
Nützliche Links:
Wichtiger Hinweis:
Anfänger im Devisenhandel sollten äußerst vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Markteinstieg treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, sich aus dem Markt herauszuhalten, um nicht von starken Marktschwankungen aufgrund erhöhter Volatilität erfasst zu werden. Wenn Sie sich dennoch dazu entscheiden, während der Nachrichtenveröffentlichung zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Orders, um Verluste zu minimieren.
Ohne Platzierung von Stop-Orders können Sie sehr schnell Ihre gesamte Einlage verlieren, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement verwenden und mit großen Volumina handeln. Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Trading-Plan und müssen konzentriert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen, die auf der aktuellen Marktsituation basieren, sind eine von Natur aus verlierende Strategie für Scalper oder Daytrader.