Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Technische Analyse von EUR/USD für den 31. Januar 2024

parent
Analysen:::2024-01-31T08:11:13

Technische Analyse von EUR/USD für den 31. Januar 2024

Die EUR/USD-Trends vor der Zinsentscheidung des FOMC

Wichtige Erkenntnisse

  1. Stärke des Dollars gegenüber der Schwäche des AUD: Der Anstieg des US-Dollars und der Rückgang des australischen Dollars wurden durch Australiens niedrigere als erwartete Inflationsraten beeinflusst.
  2. Wirtschaftsdaten aus Japan und China: Japan steht vor einem Rückgang der Industrieproduktion und des Einzelhandelsumsatzes, während der PMI für das verarbeitende Gewerbe in China auf eine sich erholende Wirtschaft hindeutet.
  3. Erwartete Entscheidung des FOMC: Die Zinsentscheidung des FOMC bleibt ein entscheidendes Ereignis, das möglicherweise die Trends auf dem Devisenmarkt beeinflusst.
Technische Analyse von EUR/USD für den 31. Januar 2024

Morgenbericht: Marktdynamik schafft die Grundlage

Die globale Finanzbühne wird durch unterschiedliche Performances an den asiatisch-pazifischen Börsen gekennzeichnet. Japans Nikkei 225 und Australiens S&P ASX 200 verzeichnen Gewinne, während der Kospi in Südkorea und die chinesischen Märkte Rückgänge zeigen. Diese Verschiebungen haben Auswirkungen auf den Devisenmarkt, wobei der US-Dollar als ernstzunehmender Konkurrent unter den G10-Währungen hervortritt, im Gegensatz zum Rückgang des australischen Dollars nach unerwarteten Inflationsdaten.

Die chinesische Fabrikaktivität sank zum vierten Mal in Folge, aber die vorläufigen PMI-Daten entsprachen den Erwartungen. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe blieb im Januar nur knapp unter der 50-Punkte-Schwelle, was ein Signal dafür war, dass die Inlandswirtschaft versuchte, wieder an Fahrt aufzunehmen:

Herstellungs-PMI: aktuell 49,2; Prognose 49,2; zuvor 49,0;

Service-PMI: aktuell 50,7; Prognose 50,6; zuvor 50,4;

Die wichtigste Veranstaltung des Tages ist die Zinsentscheidung des FOMC und die Pressekonferenz, die um 19:00 Uhr GMT angesetzt ist.

Technischer Marktausblick: EUR/USD-Analyse

Das EUR/USD-Paar offenbart eine komplexe Handlung, zeigt einen Aufschwung von einem Tiefpunkt und erreicht ein neues lokales Hoch. Beachtenswert sind das potenzielle Bullish Ending Diagonal Pattern und die bestätigte Bullish Divergence, die auf eine mögliche Veränderung der Marktdynamik hindeuten. Das Paar steht vor Widerständen in den Zonen 1.0846 und 1.0830, die entscheidend für den kurzfristigen Marktausblick sind.

Technische Einblicke: Eintauchen in die Details

  • Trendindikatoren: Das H4-Diagramm signalisiert einen Abwärtstrend mit absteigenden Trendlinien, was auf eine bärische Stimmung hinweist.
  • Kerzenmuster: Die Identifikation von bullischen Hammern deutet auf mögliche Aufwärtsbewegungen hin, abhängig vom zukünftigen Marktverhalten.
  • Gleitende Durchschnitte: Die Position des Preises unter wichtigen gleitenden Durchschnitten bestätigt weiterhin den bärischen Moment.
  • RSI-Analyse: Die Position des RSI in der Nähe von 41 deutet auf einen leichten bärischen Moment hin, mit Raum für weitere Abwärtsbewegungen.
Technische Analyse von EUR/USD für den 31. Januar 2024

Intraday Indikatoranalyse: EUR/USD

  • Technische Indikatoren: Die Mehrheit signalisiert Verkauf, während eine Minderheit Kauf oder Neutral anzeigt.
  • Gleitende Durchschnitte: überwiegend Verkaufssignale, einige wenige zeigen jedoch auf Kauf.

Stimmungsanalyse: Marktstimmung

Das Stimmungsbild tendiert zur Bullishness, obwohl die letzten drei Tage eine neutrale Haltung zeigen und die Unsicherheit des Marktes widerspiegeln.

Wöchentliche Pivot-Punkte: Schlüssellevel

  • Widerstandsniveaus (WR3 - WR1): 1,08727 - 1,08450
  • Pivot-Punkt: 1,08389
  • Unterstützungsniveaus (WS1 - WS3): 1,08281 - 1,08051

Bullisches Szenario: Optimistischer Ausblick

  • Schlüsselindikatoren: Durchbrechen der absteigenden Trendlinie und Schlusskurs über der 50-Perioden-DEMA und 100-Perioden-EMA.
  • RSI-Bewegung: Ein RSI über 50 würde auf wachsenden bullischen Momentum hinweisen.
  • Bestätigung durch Candlestick-Muster: Bullische Muster nach dem Ausbruch würden das optimistische Szenario festigen.

Bärisches Szenario: Vorsichtiger Ansatz

  • Anhaltender Abwärtstrend: Beachtung der absteigenden Trendlinie und Bildung neuer Tiefststände.
  • Gleitende Durchschnitte und RSI: Abwärtsgerichtete Durchschnitte und ein RSI unter 50 oder nahe überverkauften Bedingungen würden eine bärische Einschätzung unterstützen.

Schlussfolgerung:

Zusammenfassend sollten Trader sowohl bullische als auch bärische Szenarien für EUR/USD im Auge behalten und auf die wichtigen Indikatoren und Marktsentiments achten. Eine vorsichtige Herangehensweise und die Berücksichtigung beider Szenarien ermöglichen es den Tradern, fundierte Entscheidungen auf dem volatilen Devisenmarkt zu treffen.

Nützliche Links

Wichtiger Hinweis

Anfänger im Devisenhandel sollten sehr vorsichtig sein, wenn sie Entscheidungen über den Einstieg in den Markt treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger Berichte ist es am besten, auf dem Markt zu bleiben, um nicht von scharfen Marktschwankungen aufgrund erhöhter Volatilität erfasst zu werden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, platzieren Sie immer Stop-Aufträge, um Verluste zu minimieren.

Ohne das Platzieren von Stopp-Orders kannst du sehr schnell deine gesamte Einlage verlieren, insbesondere wenn du kein Money-Management verwendest und mit großen Volumina handelst. Um erfolgreich zu handeln, benötigst du einen klaren Handelsplan und musst fokussiert und diszipliniert bleiben. Spontane Handelsentscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Marktsituation sind eine von Natur aus verlierende Strategie für einen Scalper oder Daytrader.

#instaforex #analyse #sebastianseliga

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...