In den letzten zwei Wochen hat der Markt den Euro aktiv im Rahmen der abwärtsgerichteten Welle 3 oder C korrigiert. Meiner Meinung nach ist es endlich an der Zeit, diese Welle zu beenden. Daher ist es wichtig, zu verstehen, was der bevorstehende Nachrichtenhintergrund mit sich bringen wird. Wird er positiv für die Einheitswährung sein oder das Gegenteil?
In der Europäischen Union stehen einige interessante Berichte an. Am Montag wird einer der wichtigsten Berichte derzeit in Deutschland veröffentlicht – zur Inflation. Der Verbraucherpreisindex soll im April von 2,2% im März auf 2,3% steigen. Ein beschleunigtes Inflationstempo könnte den Euro unterstützen, aber in diesem Fall handelt es sich um einen geringfügigen Anstieg. Gleichzeitig wird der Indikator nahe dem Zielniveau bleiben, falls die Prognose eintritt. Außerdem handelt es sich bei der deutschen Inflation lediglich um die Inflation in einem Land der Europäischen Union, wenn auch um das einflussreichste. Sollte die Inflationsrate in den meisten anderen Ländern abnehmen, wird die Gesamtinflation in der EU sinken. Und das ist schlecht für den Euro, da die Europäische Zentralbank dann mehr Gründe hätte, im Juni die erste Runde der Lockerung einzuleiten.
Der Bericht zur Inflationsrate im Euroraum wird am Dienstag veröffentlicht. Der Verbraucherpreisindex wird voraussichtlich im April unverändert bei 2,4% bleiben. Außerdem wird die vorläufige Schätzung des BIP für das erste Quartal veröffentlicht. Die Wirtschaft des Währungsgebiets könnte um 0,1% wachsen. Ein solcher Wert dürfte keinen positiven Einfluss auf die Käufer haben, da dieses Wachstum praktisch gleichbedeutend mit keinem Wachstum ist. Und das ist in der EU seit mehreren Quartalen der Fall. In Bezug auf die europäische Inflation bedeuten fehlende Änderungen, dass es keine Veränderungen in der Haltung der EZB-Politiker gibt. Das Basisszenario für die Zinssätze bleibt unverändert.
Zusätzlich werden Berichte zum verarbeitenden Gewerbe-PMI und zur Arbeitslosenquote veröffentlicht. Diese Daten haben nicht mehr denselben Einfluss auf die Marktsentiment wie früher. Basierend auf all dem, wenn die Inflation in Deutschland und der EU nicht plötzlich ansteigt, könnte die Nachfrage nach dem Euro wieder zu sinken beginnen. Dies ist das Szenario, auf das ich zähle.
Wellenanalyse für EUR/USD:
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass sich ein bärisches Wellenset bildet. Wellen 2 oder b und 2 in 3 oder c sind abgeschlossen, daher erwarte ich in naher Zukunft eine impulsgebende abwärts gerichtete Welle 3 in 3 oder c mit einem signifikanten Rückgang des Instruments. Ich erwäge Short-Positionen mit Zielen in der Nähe der Marke von 1,0462, da das Nachrichtenhintergrund zugunsten des Dollars arbeitet. Ein erfolgreicher Versuch, das Niveau von 1,0637 zu durchbrechen, was 100,0% Fibonacci entspricht, wird zeigen, dass der Markt bereit für neue Short-Positionen ist.
Wellenanalyse für GBP/USD:
Das Wellenmuster des Instruments GBP/USD deutet auf einen Rückgang hin. Ich erwäge, das Instrument zu verkaufen, mit Zielen unterhalb des Niveaus von 1,2039, da ich glaube, dass Welle 3 oder c damit begonnen hat, sich zu formen. Ein erfolgreicher Versuch, 1,2472 zu durchbrechen, was 50,0% Fibonacci entspricht, deutet darauf hin, dass der Markt bereit ist, eine absteigende Welle aufzubauen.
Wesentliche Prinzipien meiner Analyse:
Die Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwierig zu handhaben und bringen oft Änderungen mit sich.
Wenn Sie sich unsicher über die Marktbewegung sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
Wir können die Richtung der Bewegung nicht garantieren. Vergessen Sie Stop-Loss-Aufträge nicht.
Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.