Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Technologie auf dem Vormarsch: Snowflake und Alphabet glänzen, während der Solarsektor schwächelt

parent
Analyse Nachrichten:::2025-05-23T09:09:15

Technologie auf dem Vormarsch: Snowflake und Alphabet glänzen, während der Solarsektor schwächelt

Technologie auf dem Vormarsch: Snowflake und Alphabet glänzen, während der Solarsektor schwächelt

US-Aktien unverändert, während Anleiherenditen nach Trumps Zustimmung zum Haushaltsgesetz zurückgehen

Die US-Börsen schlossen am Donnerstag mit wenig Bewegung und erholten sich von früheren Rückgängen, da die Anleiherenditen von ihren jüngsten Höchstständen nachgaben. Diese Veränderung erfolgte nach der Genehmigung des Steuer- und Ausgabengesetzes von Präsident Donald Trump durch das Repräsentantenhaus.

Trumps Gesetz beruhigt die Märkte

Die Verabschiedung des Haushaltspakets bot vorübergehende Erleichterung für Aktien, die aufgrund von Bedenken über die steigende Staatsverschuldung unter Druck geraten waren. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen fiel um 5,4 Basispunkte auf 4,543% und zog sich von ihrem höchsten Stand seit Februar zurück.

Gemischter Tag für die großen Indizes

Während der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average den Handelstag unverändert beendeten, verzeichnete der Nasdaq einen leichten Gewinn. Am Mittwoch hatten alle drei großen Indizes den stärksten Renditerückgang seit einem Monat verzeichnet, ausgelöst durch Sorgen über die wachsende Schuldenlast Amerikas.

GOP fördert umstrittene Agenda

Mit knapper Unterstützung einer republikanischen Mehrheit verabschiedete das Repräsentantenhaus ein Gesetz, das darauf abzielt, mehrere von Trumps zentralen Wahlversprechen zu erfüllen. Laut dem unparteiischen Congressional Budget Office wird jedoch erwartet, dass das Gesetz die nationale Verschuldung in den nächsten zehn Jahren um 3,8 Billionen US-Dollar erhöht und die Gesamtverschuldung auf beeindruckende 36,2 Billionen US-Dollar ansteigen lässt.

Befürchtungen über Zölle bleiben bestehen

Die Märkte wägen auch die potenziellen Auswirkungen von Trumps vorgeschlagenen Einfuhrzöllen ab, insbesondere auf die Verbraucherpreise. Alle daraus resultierenden inflatorischen Drucke werden sowohl von Analysten als auch von politischen Entscheidungsträgern genau beobachtet.

Index-Übersicht: Geringe Veränderungen, kein klarer Trend

Die US-Aktienindizes verzeichneten bis zum Schluss am Donnerstag nur minimale Veränderungen, mit gemischtem Investitionssentiment überall:

  • Dow Jones Industrial Average: –1,35 Punkte auf 41.859,09;
  • S&P 500: –2,60 Punkte (–0,04%) auf 5.842,01;
  • Nasdaq Composite: +53,09 Punkte (+0,28%) auf 18.925,74.

Sektoren im Minus

Von den 11 Teilsektoren des S&P 500 schlossen acht im Minus. Versorgungsunternehmen, Gesundheitswesen, Energie und Basiskonsumgüter gehörten zu den schwächsten Performern. Gleichzeitig erzielten zyklische Konsumgüter, Kommunikationsdienste und Technologiewerte moderate Zuwächse.

Großtech-Werte im Aufwind

Die bedeutenden Wachstumswerte führten die Aufwärtsbewegung an, wobei Nvidia, Amazon und Tesla an Boden gewannen. Alphabet stieg um 1,3% und erreichte einen fast dreimonatigen Höchststand, während Apple um 0,36% nachgab.

Cloud-Hochs, Chips-Tiefs

Snowflake-Aktien stiegen um mehr als 13%, nachdem das Cloud-Computing-Unternehmen seinen Produkterlös-Ausblick für das Geschäftsjahr 2026 angehoben hatte.

Im Gegensatz dazu fiel Analog Devices um 4,6%, trotz der Überwindung der vierteljährlichen Gewinnerwartungen der Wall Street.

Grüne Energie-Aktien von politischen Befürchtungen getroffen

Solarenergieunternehmen erlitten einen Rückschlag angesichts der Besorgnis, dass Trumps vorgeschlagener Steuerplan verschiedene Subventionen für saubere Energie streichen könnte. First Solar fiel um 4,3% aufgrund dieser Nachrichten.

Europäische Aktien steigen durch sinkende Anleiherenditen und überraschende Wirtschaftsstärke

Europäische Aktien legten am Freitag zu, da fallende Anleiherenditen den Investoren eine Verschnaufpause verschafften. Zu der positiven Stimmung trugen auch besser als erwartete Wirtschaftsdaten bei.

STOXX 600 steuert auf den sechsten Wochengewinn zu

Der gesamteuropäische STOXX 600-Index stieg bis 07:21 Uhr GMT um 0,3%, setzte seinen Schwung fort und positionierte sich für die sechste aufeinanderfolgende Woche mit Gewinnen.

UK-Einzelhandelsumsätze übertreffen Erwartungen

Der FTSE 100 in London stieg um 0,4%, gestützt durch Daten, die zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze im Vereinigten Königreich im April gestiegen sind und die Prognosen übertroffen haben. Die positive Überraschung bot Beruhigung inmitten anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit.

Deutsche Wirtschaft zeigt Widerstandskraft

In Deutschland zeigten jüngste Überarbeitungen, dass das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal erheblich stärker war als zuvor geschätzt, dank einer robusten Leistung im März. Der DAX-Index reagierte positiv und stieg um 0,4%, nur knapp unter seinem Allzeithoch.

Bedenken über Renditen nehmen ab

Zu Beginn der Woche gerieten die Märkte aufgrund steigender Anleiherenditen unter Druck, ausgelöst durch wachsende Ängste über die US-Schuldenstände und pessimistische Berichte über die Geschäftstätigkeit in der Eurozone. Doch bis Freitag hatten sich die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen in den USA und Europa reduziert, was diese Bedenken milderte.

AJ Bell steigt aufgrund starker Ergebnisse

Einer der herausragenden Performer des Tages war das britische Unternehmen AJ Bell, dessen Aktie um 9,8% stieg, nachdem die Investmentplattform einen Anstieg des Vorsteuergewinns um 12% im Vergleich zum Vorjahr für das Halbjahr gemeldet hatte. Der Anstieg wurde auf eine Zunahme der Kundenaktivitäten zurückgeführt, die durch die Marktvolatilität angetrieben wurden.

Michelin steigt, da Jefferies die Aktie auf "Kaufen" hochstuft

Die Aktien von Michelin stiegen um 0,9%, nachdem Jefferies das Rating des französischen Reifenherstellers auf "Kaufen" hochgestuft hatte, unter Berufung auf vielversprechende Gewinnwachstumsaussichten und ein günstiges Branchenumfeld.

Analysten sehen Gewinnpotential

Laut Jefferies ist Michelin gut positioniert, um von der Gewinnexpansion zu profitieren, besonders da die globale Automobilproduktion sich stabilisiert und das Unternehmen weiterhin sein Angebot erweitert. Die Hochstufung weckte neues Investoreninteresse und ließ die Aktie leicht steigen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...