Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ US-Indizes starten in den Sommer: S&P 500 erreicht das sechste Rekordhoch und Chip-Aktien steigen

parent
Analyse Nachrichten:::2025-07-18T08:43:42

US-Indizes starten in den Sommer: S&P 500 erreicht das sechste Rekordhoch und Chip-Aktien steigen

US-Indizes starten in den Sommer: S&P 500 erreicht das sechste Rekordhoch und Chip-Aktien steigen

Märkte steigen dank starker Daten

Der US-Aktienmarkt schloss den Donnerstag mit neuen Rekordhochs ab, da die Investoren positiv auf starke Wirtschaftsdaten und robuste Quartalsberichte reagierten. Die Daten stärkten das Vertrauen, dass amerikanische Verbraucher trotz drohender Handelskonflikte weiterhin ausgabefreudig bleiben.

Technologieaktien führen die Erholung an

Der Nasdaq Composite stieg um 153.78 Punkte oder 0,74 Prozent und beendete die Sitzung bei 20884,27. Dies war der sechste Rekordschluss in den letzten sieben Handelstagen. Der S&P 500 legte um 33,66 Punkte oder 0,54 Prozent zu und endete bei 6297,36. Der Dow Jones Industrial Average gewann 229,71 Punkte oder 0,52 Prozent und schloss bei 44484,49.

Ein Comeback nach Frühjahrsschwankungen

Der jüngste Anstieg an der Wall Street folgt auf eine Volatilitätsperiode Anfang des Jahres, die durch die Ankündigung neuer Zölle des ehemaligen Präsidenten Donald Trump im frühen April ausgelöst wurde. Die Märkte sanken damals, erlebten jedoch seitdem ein starkes Comeback. Diese Woche war besonders entscheidend mit der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten und dem Beginn der Berichtssaison zum zweiten Quartal.

Fed bleibt angesichts der Handelsunsicherheit standhaft

Investoren beobachten genau, ob die Zollmaßnahmen die breitere US-Wirtschaft zu beeinträchtigen beginnen. Die Federal Reserve hat signalisiert, dass sie keine Zinssenkung in Betracht ziehen wird, es sei denn, es gibt klare Anzeichen dafür, dass Zölle die Inflation erhöhen. Am Donnerstag bestätigte Fed-Gouverneurin Adriana Kugler diese Haltung und erklärte, dass die Zentralbank keine Zinsanpassungen vornehmen wird, während sie beobachtet, wie die Handelspolitik die Verbraucherpreise beeinflussen könnte.

Märkte wetten auf spätere, nicht frühere Zinssenkungen

Laut dem FedWatch-Tool der CME sehen Händler nun eine etwa 54-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve die Zinsen im September senken könnte. Eine Zinssenkung im Juli scheint jedoch fast ausgeschlossen zu sein, was auf eine vorsichtige Haltung angesichts der laufenden Inflationsüberwachung hinweist.

Überraschende Widerstandskraft im Einzelhandel

Starke Einzelhandelsumsätze wurden durch optimistische Äußerungen von großen verbraucherorientierten Unternehmen bekräftigt. Die Aktien von PepsiCo sprangen um 7,5 Prozent, nachdem das Unternehmen einen vielversprechenden Ausblick gegeben hatte, der auf die steigende Nachfrage nach Energydrinks und gesünderen Limonaden zurückzuführen ist. Dies trug dazu bei, Bedenken über schwächere jährliche Kerngewinne zu zerstreuen.

Fluggesellschaften sehen klare Aussichten

United Airlines stieg um 3,1 Prozent, nachdem das Unternehmen seit Anfang Juli eine stärkere als erwartete Reisednachfrage signalisiert hatte. Die Nachricht war ein seltenes Highlight in einer Luftfahrtindustrie, die immer noch mit Kürzungen der Staatsausgaben und internationalen Handelskonflikten zu kämpfen hat. Auch die Aktien von Delta und American Airlines legten jeweils um mehr als 1,4 Prozent zu.

Halbleiteraktien reiten auf der KI-Welle

Technologieaktien, insbesondere im Chip-Sektor, profitierten weiterhin von der steigenden Nachfrage nach künstlicher Intelligenz. Taiwans TSMC, der weltweit führende Hersteller von fortschrittlichen KI-Chips, meldete rekordverdächtige Quartalsgewinne, die das starke Momentum in der Branche widerspiegeln.

TSMC-Aktien, die in den USA gelistet sind, stiegen um 3,4 Prozent, während Marvell und Nvidia ebenfalls Zuwächse von 1,6 und 1 Prozent verzeichneten. Ameriprise-Stratege Anthony Saglimbene sagte, dass die Ergebnisse von TSMC nicht nur für die Chiphersteller, sondern für den gesamten Technologiesektor ein gutes Zeichen seien, da das Interesse an KI weiter wächst.

Industrier und Technologie erreichen neue Rekorde

Die Handelssitzung am Donnerstag endete positiv, da sowohl der Industrie- als auch der Technologieindex neue Allzeithochs erreichten. Doch es war der Finanzsektor, der im Rampenlicht stand, mit einem Anstieg von 0,9 Prozent, womit er die neun Sektoren übertraf, die im positiven Bereich schlossen.

Netflix übertrifft Erwartungen dank Squid Game-Finale

Die Aktien von Netflix stiegen um 1,9 Prozent vor der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen. Der Streaming-Gigant meldete Ergebnisse, die die Erwartungen der Wall Street übertrafen, angetrieben vor allem durch starkes globales Interesse an der letzten Staffel seiner Blockbuster-Serie Squid Game. Ein schwächerer US-Dollar verstärkte zudem die internationalen Einnahmen und gab dem Unternehmen zusätzlichen Auftrieb.

Asiatische Märkte steigen nach Wall-Street-Anstieg

Die asiatischen Aktienmärkte folgten dem Optimismus der US-Märkte bis in den Freitag hinein. Solide Wirtschaftsdaten und starke Unternehmensgewinne halfen, bestehende Sorgen über Zölle auszugleichen. Der MSCI-Index für Asien-Pazifik-Aktien außerhalb Japans stieg um 0,7 Prozent und erreichte damit sein höchstes Niveau seit Ende 2021, wobei er die Woche mit einem Anstieg von 1,5 Prozent beendete.

Japans Nikkei fällt vor den Wahlen

Japans Nikkei-Index sank um 0,2 Prozent, während der Yen weiter an Wert verlor und um 0,1 Prozent gegenüber dem Dollar fiel. Die japanische Währung hat diese Woche nun bereits etwa 0,7 Prozent nachgegeben, da Umfragen vor den Wahlen zeigen, dass die regierende Koalition unter Premierminister Shigeru Ishiba bei der Abstimmung am Sonntag möglicherweise ihre Mehrheit im Oberhaus verlieren könnte.

Europäische und US-Futures deuten auf weitere Gewinne hin

Die europäischen Märkte zeichnen sich durch einen höheren Eröffnungsstand ab, wobei EUROSTOXX 50-Futures um 0,4 Prozent steigen. Auch die Wall Street-Futures legten im frühen Handel um 0,2 Prozent zu.

Vorübergehende Erleichterung, anhaltender Druck

Der neueste Inflationsbericht Japans, der am Freitag veröffentlicht wurde, zeigte im Juni eine leichte Abschwächung der Kerninflation, hauptsächlich aufgrund kurzfristiger Reduzierungen der Energiekosten. Trotz der Verlangsamung blieb die Inflation über dem Zwei-Prozent-Ziel der Bank of Japan, was weiterhin Bedenken bei Haushalten und Ökonomen hervorruft.

Steigende Kosten, fallende Zustimmung

Die steigenden Lebenshaltungskosten - insbesondere der starke Anstieg der Preise für Grundnahrungsmittel wie Reis - belasten die öffentliche Stimmung. Premierminister Shigeru Ishiba steht unter politischem Druck, da seine Zustimmungswerte aufgrund anhaltender wirtschaftlicher Gegenwinde unter Druck geraten.

Chinesische und Hongkonger Märkte legen leicht zu

Anderswo in Asien verzeichneten die Märkte moderate Zuwächse. Der Benchmark für Blue-Chip-Aktien in China stieg um 0,4 Prozent, während der Hang Seng Index in Hongkong um 0,8 Prozent zulegte. Diese Bewegungen spiegeln eine vorsichtig optimistische Stimmung unter den Investoren in der Region wider.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...