Das Währungspaar EUR/USD erlebte am Freitag eine Erholung nach einem starken Rückgang am Donnerstag. Am Donnerstag fiel der Euro ohne offensichtlichen Grund um über 100 Pips, was angesichts des beinahe leeren makroökonomischen Kalenders recht ungewöhnlich ist. Eine solche Abwertung des Euro sollte jedoch nicht überraschen. Das Paar kann unabhängig von makroökonomischen oder fundamentalen Faktoren fallen, steigen oder stagnieren. Es gibt immer globale Einflüsse, die die Preisbildung beeinflussen, über die wir häufig diskutieren. Das bedeutet, dass, wenn ein wichtiger globaler Faktor auftritt – wie eine mögliche Änderung der Geldpolitik einer Zentralbank – der Markt beginnt, dieses Potenzial im Voraus zu bewerten, selbst wenn die Änderung letztendlich nicht eintritt. Wie das Sprichwort sagt: "Kaufe das Gerücht, verkaufe die Tatsache" oder umgekehrt.
Das Ereignis könnte also noch nicht eingetreten sein – oder vielleicht nie eintreten – aber wenn ein starker fundamentaler Faktor am Horizont steht oder bereits im Spiel ist, kann der Markt diesen Einfluss für Wochen oder Monate widerspiegeln. Was wir am Donnerstag gesehen haben, war lediglich eine Fortsetzung dessen, was in den letzten Monaten beobachtet wurde: der Rückgang des Euro. Dieser Rückgang hat viele Berechtigungen und hat sich während des gesamten Jahres 2024 entwickelt, wie wir schon oft besprochen haben.
Natürlich wird der Rückgang des Euro nicht ewig andauern, aber die technische Analyse auf höheren Zeithorizonten zeigt, dass der langfristige Abwärtstrend, der 16 Jahre andauert, noch nicht beendet ist. Warum also sollte jemand am Markt erwarten, dass der Euro steigt, wenn er seit 16 Jahren fällt? Makroökonomische Faktoren werden nur die kurzfristigen Bewegungen des Paares beeinflussen. Beispielsweise könnten schwache Wirtschaftsdaten aus den USA vorübergehend den Dollar schwächen, aber dies wird den übergeordneten Abwärtstrend nicht umkehren. Die globalen Trends und Faktoren sind derzeit ziemlich klar: Die Federal Reserve senkt bereits die Zinsen, tut dies jedoch sehr langsam und widerwillig. Währenddessen lockert die Europäische Zentralbank entgegen der Markterwartungen die Geldpolitik viel aggressiver.
In der kommenden Woche wird es in der Eurozone einige bemerkenswerte Ereignisse geben, obwohl sie in geringer Zahl auftreten werden. Der Hauptpunkt wird der Inflationsbericht für Dezember aus Deutschland und der Eurozone sein, zusammen mit weniger bedeutenden Berichten über Einzelhandelsumsätze und Arbeitslosenquoten. Andere Berichte werden noch weniger Einfluss auf die Bewegungen des Paares haben. Größeres Interesse wird wahrscheinlich den US-amerikanischen makroökonomischen Daten entgegengebracht, über die wir im GBP/USD-Artikel sprechen werden. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass in dieser Woche auch nur der mittelfristige Abwärtstrend endet. Bestenfalls kann der Euro auf eine Korrektur hoffen.
Zum 6. Januar beträgt die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Währungspaares über die letzten fünf Handelstage 82 Pips, was als "mittel" angesehen wird. Wir erwarten, dass das Paar am Montag in der Spanne von 1,0227 bis 1,0391 handeln wird. Der obere lineare Regressionskanal zeigt nach unten, was darauf hinweist, dass der globale Abwärtstrend anhält. Außerdem hat der CCI-Indikator wieder den überverkauften Bereich erreicht und eine neue bullische Divergenz gebildet. Allerdings weist dieses Signal höchstens auf eine mögliche Korrektur hin.
Nächste Unterstützungsniveaus:
- S1 – 1,0254
- S2 – 1,0132
- S3 – 1,0010
Nächste Widerstandsniveaus:
- R1 – 1,0376
- R2 – 1,0498
- R3 – 1,0620
Handelsempfehlungen:
Das EUR/USD-Paar wird voraussichtlich seinen Abwärtstrend fortsetzen. In den letzten Monaten haben wir kontinuierlich unsere Erwartungen für eine Abschwächung des Euro im mittelfristigen Bereich geäußert, was die insgesamt bärische Perspektive stark unterstützt, die anscheinend noch nicht abgeschlossen ist. Der Markt scheint bereits alle zukünftigen Zinssenkungen der Federal Reserve eingepreist zu haben, was es unwahrscheinlich macht, dass der Dollar im mittelfristigen Bereich signifikant schwächer wird.
Short-Positionen bleiben relevant, mit Zielsetzungen bei 1,0254 und 1,0227, solange der Preis unter der gleitenden Durchschnittslinie bleibt. Wenn Sie mit der "reinen" Technik handeln, könnten Long-Positionen in Betracht gezogen werden, wenn der Preis über den gleitenden Durchschnitt steigt, wobei das Ziel bei 1,0498 liegt. Allerdings sollte jede Aufwärtsbewegung derzeit als Korrektur angesehen werden.
Erklärung der Illustrationen:
Die linearen Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle ausgerichtet sind, zeigt dies einen starken Trend an.
Die gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.
Die Murray Levels fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
Die Volatilitätsniveaus (rote Linien) zeigen den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar über die nächsten 24 Stunden basierend auf den aktuellen Volatilitätsmessungen an.
CCI-Indikator: Wenn er in den überverkauften Bereich (unterhalb -250) oder den überkauften Bereich (oberhalb +250) eintritt, signalisiert er eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.