In meiner morgendlichen Prognose konzentrierte ich mich auf das Niveau von 1.0468 und plante, meine Handelsentscheidungen darauf zu basieren. Werfen wir einen Blick auf das 5-Minuten-Chart und analysieren, was passiert ist. Ein Anstieg und die Bildung eines Fehlausbruchs um 1.0468 boten einen guten Einstiegspunkt für Short-Positionen, aber ein signifikanter Rückgang des Paares blieb aus, was zu Verlustfixierungen führte. Der technische Ausblick für die zweite Tageshälfte wurde überarbeitet.

Um Long-Positionen auf EUR/USD zu eröffnen:
Die Nachricht, dass das BIP der Eurozone im vierten Quartal um 0,1 % gewachsen ist und damit leicht über den Prognosen der Ökonomen lag, stärkte den Euro und führte zu einem Tageshoch, aber eine signifikante Rally blieb aus.
In der zweiten Tageshälfte erwarten wir die Einzelhandelsumsatzdaten aus den USA für Januar sowie die Daten zur Industrieproduktion. Eine Rede von FOMC-Mitglied Lorie K. Logan später am Tag wird die Handelswoche abschließen. Selbst starke US-Einzelhandelsumsätze könnten jedoch angesichts der derzeit hohen Nachfrage nach Risikoanlagen, einschließlich des Euro, nicht zwangsläufig zu einem Wachstum des Dollars führen.
Wenn das Paar fällt, werde ich nach einem falschen Ausbruch um die neue Unterstützung bei 1,0446 aktiv werden, was einen guten Einstiegspunkt für einen Anstieg in Richtung des Widerstands bei 1,0489 bietet, der in der ersten Tageshälfte gebildet wurde. Ein Durchbruch und anschließender Retest dieser Spanne wird einen validen Kaufeinstieg bestätigen mit einem Ziel bei 1,0531. Das weiter entfernte Ziel wird das Hoch bei 1,0567 sein, wo ich Gewinne sichern werde.
Wenn EUR/USD fällt und keine Aktivität um 1,0446 zeigt, verlieren Käufer ihre Initiative, was Verkäufern ermöglicht, den Preis auf 1,0411 zu drücken. Erst nach einem falschen Ausbruch auf diesem Niveau werde ich den Kauf des Euro in Betracht ziehen. Ich plane, Long-Positionen sofort bei einem Rebound von 1,0376 zu eröffnen, um eine intraday Aufwärtskorrektur von 30-35 Punkten anzuvisieren.
Um Short-Positionen auf EUR/USD zu eröffnen:
Bären versuchten in der ersten Tageshälfte die Kontrolle zu übernehmen, jedoch mit wenig Erfolg. Der Fokus verlagert sich nun auf die Verteidigung des neuen Widerstands bei 1,0489. Um ihre Präsenz am Markt zu bestätigen, müssen Verkäufer einen falschen Ausbruch auf diesem Niveau erreichen, was das Eingreifen großer Marktteilnehmer signalisieren würde, die auf einen Euro-Rückgang zum Ende der Woche setzen.
Das Ziel wird die Unterstützung bei 1,0446 sein, wo sich auch die gleitenden Durchschnitte befinden, die Käufer bevorzugen. Ein Durchbruch und eine Konsolidierung unterhalb dieser Spanne, verstärkt durch starke US-Wirtschaftsdaten, gefolgt von einem Retest von unten, werden einen weiteren validen Verkaufseinstieg bieten, der eine Bewegung zu einem neuen Tief bei 1,0411 zum Ziel hat. Dies würde die Entwicklung des bullischen Marktes stoppen. Das weiter entfernte Ziel wird die Zone bei 1,0376 sein, wo ich Gewinne sichern werde.
Steigt EUR/USD in der zweiten Tageshälfte und Bären können um 1,0489 nicht aktiv werden, was wahrscheinlicher ist, könnten Käufer eine weitere signifikante Rally anstreben. In diesem Fall werde ich Short-Positionen bis zum nächsten Widerstandstest bei 1,0531 verschieben. Von dort werde ich nur nach einem erfolglosen Ausbruchversuch verkaufen. Sollte auch auf diesem Niveau keine Abwärtsbewegung erfolgen, werde ich nach Short-Positionen bei einem Rebound von 1,0567 suchen, um eine Abwärtskorrektur von 30-35 Punkten anzuvisieren.

Commitments of Traders (COT)-Bericht:
Der COT-Bericht vom 4. Februar zeigte einen Anstieg sowohl bei den Long- als auch bei den Short-Positionen. Es gab ein leichtes Interesse am Kauf des Euro nach einem Rückgang der Sorgen über eine mögliche Eskalation des Handelskriegs durch Donald Trump. Diese Zahlen spiegeln jedoch noch nicht den jüngsten starken Arbeitsmarktbericht aus den USA und die neuen Zölle auf Stahl und Aluminium wider.
Somit bleibt die Situation unsicher. Es ist ratsam, sich nicht zu übereilten Käufen von riskanten Vermögenswerten hinreißen zu lassen, da der Handelskrieg erst begonnen hat. Der COT-Bericht zeigt, dass sich die nicht-kommerziellen Long-Positionen um 8.894 auf 162.554 erhöhten, während die Short-Positionen nur um 904 auf 221.168 stiegen. Folglich verringerte sich die Lücke zwischen Long- und Short-Positionen um 3.058.

Indikator Signale
Gleitende Durchschnitte: Das Paar handelt über den 30- und 50-Tage-Durchschnittswerten, was weiteres Euro-Wachstum signalisiert.
Bollinger-Bänder: Sollte das Paar fallen, wird die untere Grenze des Indikators bei etwa 1.0411 als Unterstützung dienen.
Indikatorbeschreibungen:
- Gleitender Durchschnitt (MA): Bestimmt den aktuellen Trend, indem es Volatilität und Störungen glättet.
- 50-Perioden-MA (gelb im Diagramm).
- 30-Perioden-MA (grün im Diagramm).
- MACD (Moving Average Convergence/Divergence):
- Schnelle EMA – 12 Perioden.
- Langsame EMA – 26 Perioden.
- SMA – 9 Perioden.
- Bollinger-Bänder: 20 Perioden.
- Nicht-kommerzielle Händler: Spekulanten wie Einzelanleger, Hedgefonds und große Institutionen, die den Terminmarkt zu spekulativen Zwecken nutzen.
- Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die Gesamtzahl der von nicht-kommerziellen Händlern gehaltenen offenen Long-Positionen.
- Short-Positionen nicht-kommerzieller Händler: Die Gesamtzahl der von nicht-kommerziellen Händlern gehaltenen offenen Short-Positionen.
- Nettoposition nicht-kommerzieller Händler: Der Unterschied zwischen Short- und Long-Positionen nicht-kommerzieller Händler.