Die Futures der US-Aktienindizes zeigen weiterhin ein selbstbewusstes Wachstum, das durch den Optimismus im Zusammenhang mit hochrangigen Gesprächen zwischen den USA und Russland getragen wird. Die S&P 500 Futures stiegen um 0,4 %, während der technologieorientierte NASDAQ um mehr als 0,5 % zulegte. Auch die asiatischen Indizes steigen, während die europäischen Aktien-Futures aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Ukraine-Verhandlungen gesunken sind.

Der Festland-China-Aktienindex und ein breiter asiatischer Aktien-Benchmark fielen ins Minus, während Technologiewerte, die in Hongkong notiert sind, von nahezu dreijährigen Höchstständen korrigierten.
Wie bereits erwähnt, beginnen heute hochrangige Verhandlungen zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien, mit dem Ziel, Möglichkeiten zur Beendigung des Ukraine-Konflikts zu erörtern. Bemerkenswerterweise finden diese Gespräche ohne ukrainische Vertreter statt.
Marktreaktionen und Anleiherenditen
Unterdessen scheinen Devisenhändler Zurückhaltung zu üben und setzen auf den US-Dollar, der gegenüber allen G10-Währungen an Stärke gewonnen hat. Der stärkere Dollar übt auch Druck auf den Anleihemarkt aus. Investoren, die aus dem Presidents' Day-Feiertag zurückkehren, bewerten das Risiko vor dem Hintergrund der Aussicht auf höhere Zinsen über einen längeren Zeitraum neu. Dies hat die Renditen über die gesamte US-Treasury-Kurve hinweg nach oben getrieben, insbesondere bei kurz- und mittelfristigen Anleihen, die am empfindlichsten auf Veränderungen in der Geldpolitik reagieren.
Die Marktreaktionen heben wachsende Sorgen über die Inflationstrends hervor und ob die Federal Reserve ihr Inflationsziel von 2% erreichen kann. Die Unsicherheit über die nächsten Schritte der Fed, gepaart mit stärker als erwarteten US-Wirtschaftsdaten, zwingt Marktteilnehmer, ihre Erwartungen bezüglich des Zeitpunkts möglicher Zinssenkungen anzupassen. Kurzfristig werden die Dynamiken der Treasury-Renditen von bevorstehenden Wirtschaftsdatenveröffentlichungen abhängen, einschließlich Inflationszahlen, Beschäftigungsberichten und Daten zum Verbraucherverhalten.
Chinas Marktreaktion und Politikwechsel
Chinesische Aktien legten in der asiatischen Sitzung zuvor zu, nachdem Präsident Xi Jinping am Montag ein Treffen mit Wirtschaftsführern abgehalten hatte. Einige Analysten betrachteten das Treffen als potenziellen Wendepunkt, der ein Ende der jahrelangen regulatorischen Eingriffe in den Privatsektor signalisieren könnte. Das Treffen zog einige der größten Namen der chinesischen Wirtschaft an, darunter Halbleiter-, Elektrofahrzeug- und Künstliche-Intelligenz-Branchen. Dieser Gipfel zeigte Pekings abgeschwächte Haltung gegenüber privaten Unternehmen, die nach wie vor eine treibende Kraft der chinesischen Wirtschaft sind.
In Europa warten Investoren ebenfalls auf das Ergebnis der Verhandlungen in Saudi-Arabien, die auf das bemerkenswerte Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in der letzten Woche folgen.
Ausblick auf den Rohstoffmarkt
An der Rohstofffront hat sich der Ölpreis stabilisiert, nachdem OPEC+-Delegierte mitgeteilt hatten, dass die Gruppe eine Verschiebung der Produktionssteigerungen erwägt. Gold setzte seinen Aufwärtstrend fort und stieg am Montag um 0,5 %. Analysten der Goldman Sachs Group Inc. haben ihr Jahresendziel für den Goldpreis auf 3.100 USD pro Unze angehoben, unter Berufung auf starke Käufe durch Zentralbanken und erhöhte Zuflüsse in goldgestützte Exchange Traded Funds (ETFs).
Technischer Ausblick für den S&P 500
Die Nachfrage nach US-Aktien bleibt stark. Das Hauptziel der Käufer heute ist es, die nächste Widerstandsmarke bei 6.138 zu durchbrechen. Ein erfolgreicher Ausbruch würde den Aufwärtstrend fortsetzen und den Weg für einen Anstieg in Richtung 6.152 ebnen. Die Kontrolle über 6.169 zu halten, würde den bullischen Schwung weiter verstärken.
Sollte jedoch die Risikobereitschaft nachlassen und der Markt zurückfallen, müssen Käufer bei etwa 6.127 eingreifen. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde den Index schnell zurück auf 6.117 drücken und möglicherweise den Weg für einen tieferen Rückgang in Richtung 6.107 öffnen.