Hoffe auf das Beste, bereite dich auf das Schlimmste vor. Derzeit sind die Märkte optimistisch – sie erwarten Frieden in der Ukraine und einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland durch fiskalische Maßnahmen der neuen Regierungspartei. Dieser Optimismus hat es dem EUR/USD ermöglicht, vorübergehend über 1,05 zu steigen. Doch die Skepsis der Investoren wächst, und aufgrund verschiedener Schwachstellen des Euro steht das Hauptwährungspaar nun unter Druck.
Kann der Konflikt in der Ukraine ohne die Beteiligung der Ukraine gelöst werden? Die USA und Russland diskutieren die Situation ohne Kiew oder Brüssel am Tisch, was ernsthafte Bedenken aufwirft. Investoren glauben, dass Donald Trump eine Lösung herbeiführen könnte, aber basierend auf seiner früheren Zollpolitik ist dieses Ergebnis unsicher. Wenn der Prozess sich verzögert, könnte dies zu Enttäuschungen bei den Investoren, einem negativen Risikoempfinden weltweit und einem Rückgang des EUR/USD führen.
Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass die konservative Oppositionspartei unter der Führung von Friedrich Merz wahrscheinlich gewinnen wird, aber wahrscheinlich keine parlamentarische Mehrheit bei den Wahlen am 23. Februar erringen wird. Eine Koalition wird notwendig sein, und Bedenken über Berlins Fähigkeit, eine zu bilden, belasten den Euro. Ein solches Ergebnis würde nicht nur die Unterstützung für die schwächelnde deutsche Wirtschaft behindern, sondern auch Europa ohne eine einheitliche Haltung gegenüber Donald Trumps protektionistischen Maßnahmen lassen.
Dynamik der Umfragetrends deutscher politischer Parteien

In der Zwischenzeit macht der US-Präsident weiterhin Druck für Zölle und droht nun mit einer 25%igen Abgabe auf Autoimporte, was einen weiteren Schlag für die ohnehin geschwächte deutsche Autoindustrie bedeuten würde. Derzeit erhebt die EU einen Zoll von 10% auf US-Autoimporte, während die US-Zölle nur 2,5% betragen. Man könnte erwarten, dass Brüssel in Erwägung zieht, die Zölle zu senken als Reaktion darauf. Vor allem, da Trump bereits behauptet hat, solche Senkungen seien bereits wirksam, obwohl keine tatsächliche Änderung stattgefunden hat. Wenn jedoch die Zollsenkungen sowohl für die USA als auch für andere WTO-Mitgliedsländer gelten müssen, wird Europa solchen Bedingungen zustimmen?
Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, hat angedeutet, dass nach der erwarteten Zinssenkung im März der Zeitpunkt für eine Pause im Lockerungszyklus gekommen sein könnte. Sie argumentiert, dass der Einlagensatz für die Wirtschaft der Eurozone nicht mehr so restriktiv sein werde wie in der Vergangenheit. Analysten von Bloomberg prognostizieren drei Zinssenkungen im Jahr 2025, wobei bei jedem der nächsten drei EZB-Sitzungen eine Senkung erwartet wird. Sollte die EZB eine Pause signalisieren, könnte dies die EUR/USD-Bullen unterstützen.
Dynamik des EZB-Zinssatzes und Prognosen


Die Federal Reserve hat ihren Lockerungszyklus bereits pausiert. Sollte die Inflation in den USA jedoch weiterhin zurückgehen, könnte die Fed in Erwägung ziehen, die monetäre Expansion wiederaufzunehmen. Einblicke in zukünftige geldpolitische Entscheidungen könnten aus dem Protokoll der jüngsten FOMC-Sitzung hervorgehen.
Auf dem Tageschart deutet ein Rückschlag von der oberen Grenze der Spanne von 1,033–1,050, gefolgt von einer Rückkehr zum fairen Wert, darauf hin, dass die Bullen Schwierigkeiten haben, eine angemessene Korrektur aufrechtzuerhalten. Ein Bruch unter die Unterstützungsebene von 1,042 würde die Grundlage für die Bildung von Short-Positionen bilden, während ein erneuter Rückschlag von diesem Niveau neue Long-Positionen rechtfertigen könnte.