Die US-Aktienindizes schlossen gestern mit soliden Gewinnen. Der S&P 500 stieg um 0,64%, während der Nasdaq 100 um 0,31% zulegte.
Auch die asiatischen Aktienmärkte verzeichnen den dritten Tag in Folge Zuwächse, angetrieben durch Gewinne in Japan und Hongkong. Investoren verlagern ihre Investitionen weiterhin in Nicht-US-Vermögenswerte aufgrund der Unsicherheit, die durch Donald Trumps Politik verursacht wird. Die Indizes in Hongkong gewannen etwa 2%, unterstützt durch einen Rekordanstieg der Aktien von BYD Co. Das Unternehmen stellte gestern ein neues Ladesystem für Elektrofahrzeuge vor, was Aktienkäufe auslöste. Währenddessen stiegen die japanischen Indizes um über 1%, nachdem Berkshire Hathaway Inc. seine Anteile an den größten Unternehmen des Landes erhöht hatte, was die Erwartungen an ein langfristiges Wachstum verstärkte.

Während der heutigen asiatischen Sitzung korrigierten die US-Index-Futures leicht nach unten, während die europäischen Märkte zulegten. Investoren suchen nach Alternativen, nachdem der US-Aktienmarkt Anfang dieses Monats eingebrochen war. Chinesische und japanische Aktien haben sich als wichtige Kaufgelegenheiten herausgestellt. Chinas Fokus auf die Ankurbelung des inländischen Konsums sollte seine Wirtschaft weniger anfällig für die Zollpolitik Trumps machen und die Nachfrage nach riskanteren Anlagen weiter ankurbeln. Eine positive Rhetorik aus Peking unterstützt die asiatischen Märkte, und erhöhte Investitionen von Persönlichkeiten wie Warren Buffett könnten weitere Großanleger anziehen.
Gold stieg auf ein neues Allzeithoch und überschritt 3.017 USD pro Unze. Gleichzeitig fiel die Rendite von 10-jährigen US-Staatsanleihen unter 4,29 %, da die Federal Reserve heute ihr zweitägiges Treffen zur Geldpolitik beginnt.
Der japanische Aktienmarkt legte ebenfalls zu, im Vorfeld der bevorstehenden Entscheidung der Bank of Japan. Es wird erwartet, dass die Zentralbank die Zinsen bei 0,5 % belässt, was den Yen vorübergehend gegenüber dem US-Dollar schwächen könnte.
In Europa werden die deutschen Gesetzgeber heute über ein Gesetz abstimmen, das Hunderte von Milliarden Euro für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben freisetzen könnte. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, könnte der Euro weiter an Wert gewinnen, was auf einen breiteren Wandel in Europa hin zur Lockerung der Fiskalkontrollen hinweist.
Bezüglich der makroökonomischen Daten stiegen die US-Einzelhandelsumsätze gestern weniger als erwartet, wobei die vorherige Erhebung nach unten revidiert wurde. Die sogenannte Kontrollgruppe der Umsätze, die in die BIP-Berechnungen einfließt, wuchs jedoch im letzten Monat um 1 %.
Bei den Rohstoffen steigen die Ölpreise den dritten Tag in Folge, da zunehmende Spannungen im Nahen Osten die Bedenken über ein potenzielles globales Überangebot überschatten.

Technischer Ausblick für den S&P 500
Der Rückgang des S&P 500 setzt sich fort. Das Hauptziel der Käufer heute ist es, den nächsten Widerstand bei $5.670 zu durchbrechen, was den Weg für ein weiteres Wachstum ebnen und den Wert in Richtung $5.692 treiben könnte. Ein weiteres wichtiges Ziel der Bullen ist die Kontrolle über $5.715 zu behalten, was ihre Position stärken würde.
Wenn die Nachfrage nach Risiko nachlässt, müssen die Käufer den Bereich von $5.645 verteidigen. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Index schnell auf $5.617 drücken und den Weg für einen weiteren Rückgang auf $5.586 öffnen.