Analyse von Trades und Handelstipps für das Britische Pfund
Der Test des Niveaus von 1.2947 erfolgte, als sich der MACD-Indikator bereits deutlich über der Nulllinie befand, was das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzte. Aus diesem Grund kaufte ich das Pfund nicht.
Gegen Ende des Freitags setzte das Pfund seine Korrektur fort. Allerdings wird jede anständige Abwärtsbewegung schnell aufgekauft, was darauf hinweist, dass das Aufwärtspotenzial bestehen bleibt, auch wenn die kurzfristigen Aufwärtsaussichten unsicher sind und weitgehend von den heutigen Daten aus dem Vereinigten Königreich abhängen. Investoren bleiben angesichts der steigenden Inflation und gemischter Signale der Bank of England hinsichtlich der zukünftigen Geldpolitik vorsichtig bezüglich der Aussichten für die britische Wirtschaft.
Die heutigen makroökonomischen Daten – insbesondere der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe, der PMI für den Dienstleistungssektor und der zusammengesetzte PMI für das Vereinigte Königreich für März – werden eine wichtige Rolle spielen.
Besonders interessant ist der PMI für das verarbeitende Gewerbe, der Einblicke in den Zustand des Industriesektors angesichts hoher Energiepreise gibt. Diese Zahl spiegelt die Geschäftsstimmung und Erwartungen zu zukünftigen Aufträgen und Produktionsvolumina wider. Noch bedeutender ist der PMI für den Dienstleistungssektor, der die Dynamik in einem Sektor erfasst, der einen großen Teil der britischen Wirtschaft ausmacht. Ein Anstieg oder Rückgang dieses Indexes kann auf Veränderungen in der Verbrauchernachfrage und Investitionstätigkeit hinweisen, was sich direkt auf die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit des Landes und des Britischen Pfunds auswirkt.
Der zusammengesetzte PMI, der Daten aus dem verarbeitenden und dem Dienstleistungssektor kombiniert, wird einen umfassenderen Blick auf die britische Wirtschaft bieten. Schwache Wirtschaftsdaten werden wahrscheinlich zu einer weiteren Korrektur des Pfundwerts führen.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung von Szenario #1 und #2 konzentrieren.

Kaufsignal
Szenario #1: Heute plane ich, das Pfund zu kaufen, sobald es den Einstiegspunkt um 1.2935 (grüne Linie auf dem Chart) erreicht, mit dem Ziel, einen Anstieg auf 1.2985 (dickere grüne Linie auf dem Chart) zu erzielen. Rund um 1.2985 plane ich, die Long-Position zu schließen und eine Verkaufsposition in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen, um einen Rückgang um 30–35 Pips zu erzielen. Ein optimistischer Ausblick für das Pfund ist jedoch nur dann gerechtfertigt, wenn die Daten stark sind. Wichtig! Vor dem Kauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und beginnt zu steigen.
Szenario #2: Ich plane heute auch, das Pfund zu kaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests des 1.2907-Levels gibt, während sich der MACD-Indikator in der überverkauften Zone befindet. Dies würde das Abwärtspotenzial begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Ein Anstieg in Richtung der entgegengesetzten Levels von 1.2935 und 1.2985 ist zu erwarten.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, das Pfund zu verkaufen, nachdem der Kurs unter das 1.2907-Level (rote Linie auf dem Chart) gefallen ist, was zu einem schnellen Rückgang führen könnte. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1.2865 sein, wo ich die Short-Position schließen und sofort eine Kaufposition in die entgegengesetzte Richtung eröffnen möchte, in Erwartung eines Rückpralls um 20–25 Pips. Am besten verkauft man das Pfund von einem möglichst hohen Niveau. Wichtig! Vor dem Verkauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und gerade beginnt, von dort zu fallen.
Szenario #2: Ich plane heute auch, das Pfund zu verkaufen, wenn es zwei aufeinanderfolgende Tests des 1.2935-Levels gibt, während sich der MACD-Indikator in der überkauften Zone befindet. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Ein Rückgang in Richtung der entgegengesetzten Levels von 1.2907 und 1.2865 ist zu erwarten.

Was zeigt das Diagramm:
- Die dünne grüne Linie steht für den Einstiegspreis, zu dem das Handelsinstrument gekauft werden kann.
- Die dicke grüne Linie zeigt das erwartete Preisniveau, bei dem ein Take-Profit-Auftrag platziert werden kann oder Gewinne manuell gesichert werden, da ein weiteres Preiswachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist.
- Die dünne rote Linie steht für den Einstiegspreis, zu dem das Handelsinstrument verkauft werden kann.
- Die dicke rote Linie zeigt das erwartete Preisniveau, bei dem ein Take-Profit-Auftrag platziert werden kann oder Gewinne manuell gesichert werden, da ein weiterer Preisrückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
- Der MACD-Indikator sollte zur Bewertung von überkauften und überverkauften Zonen beim Markteintritt verwendet werden.
Wichtige Hinweise:
- Anfänger im Forex-Handel sollten bei Marktentscheidungen äußerste Vorsicht walten lassen. Es ist ratsam, sich vom Markt fernzuhalten, bevor wichtige fundamentale Berichte veröffentlicht werden, um eine Exposition gegenüber starken Kursschwankungen zu vermeiden. Sollten Sie sich dazu entschließen, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, nutzen Sie unbedingt Stop-Loss-Aufträge, um mögliche Verluste zu minimieren. Das Handeln ohne Stop-Loss-Aufträge kann schnell Ihr gesamtes Kapital vernichten, insbesondere wenn Sie Grundsätze des Geldmanagements vernachlässigen und mit hohen Volumen handeln.
- Denken Sie daran, dass erfolgreicher Handel einen gut definierten Handelsplan erfordert, ähnlich dem oben beschriebenen. Impulsive Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind für Intraday-Händler eine verlustbringende Strategie.