Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse GBP/USD – 28. März

parent
Analysen:::2025-03-28T18:07:57

Analyse GBP/USD – 28. März

Analyse GBP/USD – 28. März

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments bleibt etwas unklar, insgesamt aber verständlich. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich ein langfristiger rückläufiger Trendabschnitt formt. Welle 5 hat eine überzeugende Form angenommen, sodass ich die größere Welle 1 als abgeschlossen betrachte. Wenn diese Annahme korrekt ist, befindet sich Welle 2 derzeit im Gange und zielt auf den Bereich von 1,26–1,28 ab. Die ersten beiden Teilwellen innerhalb von Welle 2 scheinen abgeschlossen zu sein, und die dritte könnte jederzeit enden.

Die Nachfrage nach dem Pfund wurde zuletzt ausschließlich durch den „Trump-Faktor“ gestützt, welcher weiterhin der Haupttreiber für die Stärke des britischen Pfunds ist. Auf längere Sicht – über einige Tage hinaus – fehlt dem Pfund jedoch noch eine fundamentale Grundlage für Wachstum. Die Positionen der Bank of England und der Federal Reserve haben sich kürzlich zugunsten des Pfunds verschoben, da die BoE nun auch nicht übereilt die Zinsen senken will. Die aktuelle Wellenstruktur bleibt vorerst intakt, aber ein weiterer Anstieg des Paares könnte ernsthafte Zweifel aufkommen lassen.

Der GBP/USD-Kurs stieg am Donnerstag um 70 Basispunkte und gewann am Freitag weitere bescheidene 10 Punkte hinzu. Der Kurs könnte sich bis zum Ende des Tages noch ändern, aber ich erwarte nicht viel Marktsaktivität, da die Woche zu Ende geht. Die Nachfrage nach dem Pfund ist seit zwei Tagen in Folge gestiegen, jedoch nicht so stark, wie einige es sich wünschen würden. Am Donnerstagabend führte Donald Trump neue Zölle auf alle Autoexporte in die USA ein, die teilweise das Vereinigte Königreich betrafen. Doch es war nicht das britische Pfund, das fiel, sondern der US-Dollar. So reagiert der Markt derzeit auf neue Zölle und Eskalationen der Handelskonflikte, die von Trump angeregt werden.

Heute veröffentlichte das Vereinigte Königreich starke Einzelhandelsumsatzzahlen und einen überraschend soliden BIP-Bericht für Q4. Auch wenn die Wirtschaft kein signifikantes Wachstum verzeichnete, expandierte sie dennoch um 1,5 % im Jahresvergleich gegenüber der Prognose von 1,4 % und legte im Quartalsvergleich um 0,1 % zu, was den Erwartungen entsprach. Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 1 %. Es ist bemerkenswert, dass das Vereinigte Königreich nicht häufig positive Statistiken liefert. Allein am Mittwoch verursachte der Inflationsbericht dem Pfund erneut Kopfschmerzen. Doch Trump kam einmal mehr zur Rettung, und das Pfund konnte Verluste vermeiden. Diese Woche gab es nur minimale Preisbewegungen, daher hat sich die Wellenstruktur weitgehend nicht verändert. Es gibt nichts Neues hinzuzufügen.

Analyse GBP/USD – 28. März

Allgemeine Schlussfolgerungen

Das Wellenmuster für GBP/USD deutet darauf hin, dass die Bildung eines rückläufigen Trendsegments fortgesetzt wird, ebenso wie seine zweite Welle. Ich würde derzeit empfehlen, nach neuen Verkaufsgelegenheiten zu suchen, da die bestehende Wellenstruktur weiterhin die Bildung eines im letzten Herbst begonnenen bärischen Trends anzeigt. Wie Trump und seine Politik weiterhin die Marktstimmung beeinflussen werden – und wie lange – bleibt jedoch eine offene Frage. Die jüngste Rallye des Pfunds erscheint übermäßig in Bezug auf das Wellenmuster. Die jüngsten Sitzungen der BoE und des FOMC könnten der Startpunkt für Welle 3 gewesen sein, werden es jedoch wahrscheinlich nicht sein. Und der 2. April steht noch bevor...

Auf höherer Wellenskala hat sich die Struktur verändert. Wir können nun annehmen, dass sich ein rückläufiges Trendsegment entwickelt, da das vorherige aufwärtsgerichtete Drei-Wellen-Muster eindeutig abgeschlossen ist. Wenn diese Annahme zutrifft, sollten wir eine korrigierende Welle 2 oder b erwarten, gefolgt von einer impulsiven Welle 3 oder c.

Wichtige Prinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer handelbar und führen oft zu Veränderungen.
  2. Wenn Sie sich über die Marktlage unsicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Absolute Sicherheit in der Marktrichtung existiert nicht und kann nicht existieren. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analyseformen und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...