
S&P 500
Die US-Aktienmärkte legen eine Pause ein, während die erwarteten Zollerklärungen von Präsident Trump anstehen.
Die bedeutenden Indizes beendeten die Sitzung mit gemischten Ergebnissen: der Dow Jones schloss unverändert, der Nasdaq stieg um 0,9 % und der S&P 500 legte um 0,4 % zu und bewegte sich in einer Spanne von 5.500–6.000 Punkten, wobei er nahe bei 5.633 Punkten endete.
Der Aktienmarkt startete das zweite Quartal mit Unsicherheiten. Die wesentlichen Indizes schwankten um ihre vorherigen Schlussstände, während die Investoren auf die heutige Zollerklärung warteten und gleichzeitig frühe makroökonomische Daten verarbeiteten.
Nachdem die Eröffnungsglocke erklang, gingen die Märkte zunächst zurück. Der Verkaufsdruck verstärkte sich nach der Veröffentlichung des ISM Manufacturing PMI, der mit 49,0 Punkten unter der Konsenserwartung von 49,8 Punkten lag und von 50,3 Punkten im Vormonat zurückging. Der Bericht wies auf eine Schrumpfung der Produktionsaktivität im März hin, verbunden mit einem starken Anstieg der Preise im zweiten Monat in Folge.
Die Daten verschärften die wachsenden Ängste auf dem Markt bezüglich einer wirtschaftlichen Verlangsamung und dem Druck auf die Gewinnmargen, die ohnehin schon durch Unsicherheiten im Handel verstärkt wurden.
Jedoch halfen intratägliche Käufe in Megacap-Aktien, den breiteren Markt anzuheben. Apple (AAPL $223,19, +$1,06, +0,5%), Microsoft (MSFT $382,19, +$6,80, +1,8%) und NVIDIA (NVDA $110,15, +$1,77, +1,6%)—zusammen machen sie fast 20 Prozent des S&P 500 nach Marktkapitalisierung aus—waren unter den bedeutendsten Beiträgern der Sitzung.
Acht von elf Sektoren im S&P 500 verzeichneten Gewinne, angeführt von nicht-zyklischem Konsum (+1,1%), Kommunikationsdiensten (+1,0%) und Technologie (+1,0%). Gesundheitswesen (-1,8%) und Finanzwesen (-0,2%) waren die einzigen Sektoren, die schwächer schlossen.
US-Staatsanleihen zeigten sich über die gesamte Kurve hinweg stärker. Die Rendite der 10-jährigen Anleihe fiel um neun Basispunkte auf 4,16 %, während die 2-jährige Rendite um fünf Basispunkte auf 3,86 % sank.
Indexperformance seit Jahresbeginn:
Dow Jones Industrial Average: -1,3 %
S&P 500: -4,2 %
S&P Midcap 400: -5,9 %
Russell 2000: -9,8 %
Nasdaq Composite: -9,6 %
Höhepunkte wirtschaftlicher Daten:
S&P Global US Manufacturing PMI (März, endgültig): 50,2 Punkte (vorher 49,8 Punkte)
ISM Manufacturing PMI (März): 49,0 Punkte (Konsens 49,8 Punkte; vorher 50,3 Punkte)
Der Bericht weist auf eine besorgniserregende Mischung aus sinkender Aktivität, steigenden Preisen und schwächer werdender Beschäftigung hin, eine Kombination, die wahrscheinlich Sorgen vor Stagflation weckt.
JOLTS Job Openings (Februar): 7,568 Millionen (die vorherige Zahl wurde auf 7,762 Millionen nach oben korrigiert)
Bauausgaben (Februar): +0,7 % (Konsensus +0,4 %; vorherige von -0,2 % auf -0,5 % korrigiert)
Die Schwäche der privaten Wohnungsinvestitionen konzentrierte sich auf das Segment der Mehrfamilienhäuser.
Am Mittwoch könnten Händler die folgenden Daten erhalten:
7:00 Uhr ET: Wöchentliche MBA-Hypothekenanträge (vorher -2,0 %)
8:15 Uhr ET: ADP Beschäftigungsänderung (März, Konsens: 120.000; vorher: 77.000)
10:00 Uhr ET: Aufträge zur Güterherstellung (Februar, Konsens: +0,4 %; vorher: +1,7 %)
10:30 Uhr ET: Wöchentliche Rohölbestände (vorher: -3,34 Millionen Barrel)
Energiesektoren: Brent-Öl hielt sich stabil bei $74,30 pro Barrel. Trotz Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung in den USA blieben die Ölpreise aufgrund geopolitischer Spannungen unterstützt, nachdem Präsident Trump mit Angriffen auf den Iran gedroht hatte, sollte dieser sich weigern, einem Nuklearabkommen erneut beizutreten. Teheran hat im Wesentlichen abgelehnt, die Verhandlungen wieder aufzunehmen.
Fazit: Ein Aufschwung bei US-Aktien bleibt eine mögliche Option, insbesondere wenn die Details des neuen Zollpakets von Trump mehr Klarheit bringen. Die aktuellen Kursniveaus könnten attraktive langfristige Einstiegsgelegenheiten im S&P 500 für Investoren bieten, die bereit sind, sich im Vorfeld einer Lösung der Politik zu positionieren.
Zusätzliche Einblicke von Mikhail Makarov: