
In der vergangenen Woche gab es nur wenige Änderungen in Bezug auf den Euro. Wir beobachteten an den meisten Tagen eine horizontale Bewegung, die sich naturgemäß nicht auf die aktuelle Wellenmarkierung auswirkte. Ich möchte daran erinnern, dass die Wellenstruktur und die Bewegungen des Instruments jetzt vollständig vom Willen Donald Trumps abhängen. Letzte Woche gab es genügend Nachrichten sowohl von Trump als auch von der Europäischen Zentralbank sowie aus wirtschaftlichen Daten. Es gab jedoch keine Neuigkeiten bezüglich der Einführung neuer Zölle, sodass der Markt alle anderen Nachrichten unter den aktuellen Bedingungen als irrelevant erachtete. Infolgedessen sahen wir keine bedeutenden Bewegungen.
Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Situation in der neuen Woche ändert. Zölle von Donald Trump werden im Fokus bleiben, und wenn keine da sind, könnte es erneut keine nennenswerten Marktbewegungen geben. Von den wirtschaftlichen Ereignissen kann ich auf die Einkaufsmanagerindizes für Dienstleistungen und Produktion im April hinweisen, und das war es dann im Grunde auch. Während letzte Woche ein Treffen der Europäischen Zentralbank stattfand — ein bedeutendes Ereignis mit einer wichtigen Entscheidung — wird der Markt in der neuen Woche sehr wenig anderes haben, auf das er sich stützen kann, außer denselben alten Zollgeschichten. Die Indizes der Geschäftstätigkeit können sicherlich die Richtung der wirtschaftlichen Entwicklung für das nächste Quartal anzeigen, aber unter Trumps Zollpolitik ist bereits klar, in welche Richtung sich die EU-Wirtschaft bewegt.
Natürlich wird der Markt früher oder später aufhören, nur auf neue Zölle zu reagieren — einfach weil Trump nicht endlos Zölle erheben oder zurücknehmen kann. An diesem Punkt kann ich jedoch nicht sagen, dass diese Phase beendet ist. Folglich sollten wir uns darauf vorbereiten, dass das Weiße Haus weiterhin die Dynamik auf dem Devisenmarkt diktieren wird.
Wellenanalyse des EUR/USD
Basierend auf der durchgeführten Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin einen neuen Aufwärtstrendabschnitt bildet. Die Handlungen von Donald Trump haben den vorherigen Abwärtstrend umgekehrt. Daher wird das Wellenmuster bald vollständig von der Position und den Entscheidungen des US-Präsidenten abhängen. Dies muss ständig im Hinterkopf behalten werden. Allein aus der Wellenstruktur heraus habe ich zuvor eine dreiwellige Korrektur in Welle 2 erwartet. Allerdings ist Welle 2 bereits abgeschlossen und nahm eine einwellige Form an. Somit hat die Bildung von Welle 3 des Aufwärtstrendabschnitts begonnen. Ihre Ziele könnten sich bis zum Niveau von 1,2500 erstrecken, aber das Erreichen dieser Ziele wird allein von Trump abhängen.
Wellenanalyse des GBP/USD
Die Wellenstruktur des GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es jetzt mit einem bullischen, impulsiven Trendsegment zu tun. Leider können unter Donald Trump die Märkte zahlreiche Schocks und Umkehrungen erleben, die nicht den Wellenmustern oder der technischen Analyse entsprechen. Die vermutete Welle 2 ist jetzt abgeschlossen, da die Notierungen den Höchststand von Welle 1 überschritten haben. Daher können wir die Bildung einer aufsteigenden Welle 3 erwarten, mit den nächsten Zielen bei 1,3345 und 1,3541 — vorausgesetzt, dass Trumps Handelspolitik keine 180-Grad-Wende macht, wofür es keine Anzeichen gibt.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Muster sind schwer zu handeln und oft änderungsanfällig.
- Wenn Sie sich unsicher über das Marktgeschehen sind, ist es besser, draußen zu bleiben.
- Es gibt nie 100%ige Sicherheit über die Marktrichtung. Verwenden Sie immer Schutz-Stopp-Loss-Orders.
- Wellenanalyse kann mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.