Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD Überblick – 21. April: Das Trägheitswachstum setzt sich fort

parent
Analysen:::2025-04-21T02:01:14

GBP/USD Überblick – 21. April: Das Trägheitswachstum setzt sich fort

GBP/USD Überblick – 21. April: Das Trägheitswachstum setzt sich fort

Das Währungspaar GBP/USD setzte am Freitag seine Aufwärtsbewegung fort. Hätten wir diese Kursbewegung fernab von Höchstständen gesehen, gäbe es keine Fragen dazu. Im Wesentlichen handelte es sich um einen Anstieg von etwa 30–40 Pips – nur typisches Marktrauschen. Allerdings wertet das Britische Pfund nun bereits sieben Tage in Folge stetig auf; selbst Feiertage konnten es nicht stoppen.

Wir glauben, dass die britische Währung nun rein aus Trägheit oder aus spekulativen Gründen steigt. Trotz eines 16-jährigen Rückgangs hat das Pfund in den letzten zwei Jahren öfter einen Aufwärtstrend gezeigt, als es durch fundamentale und makroökonomische Daten gerechtfertigt wäre. Die britische Wirtschaft kämpft weiterhin, aber das scheint den Händlern wenig auszumachen. Ihr Fokus liegt nun vollständig auf der US-Handelspolitik und dem Ausgang des Handelskriegs. Zu diesem Thema gab es jedoch letzte Woche keine bedeutenden Neuigkeiten. Selbst der Euro pausierte und bewegte sich seitwärts. Doch das Pfund handelt weiterhin nach seinen eigenen Maßgaben.

Derzeit scheint Donald Trump der einzige echte Wachstumstreiber für die britische Währung zu sein. Natürlich könnte die relativ straffe Haltung der Bank of England eine Rolle spielen, aber wenn das der Fall ist, warum hat die lockere Haltung der Europäischen Zentralbank dann keinen Einfluss auf den Euro? Tatsache ist, dass der Dollar jetzt entweder stagnieren oder weiter fallen kann. Eine dritte Option gibt es nicht. Wenn eine Nachricht positiv für den Dollar ist, hält er im besten Fall seine Position. Wenn die Nachricht negativ ist, verkauft der Markt den Dollar bereitwillig.

Das alles erinnert zunehmend an einen marktweiten Protest gegen Trump. Die halbe Welt ist nun gegen ihn – nicht nur ausländische Regierungen, sondern auch einfache Bürger, die sich angesichts der neuen Handelspolitiken des Weißen Hauses entschieden haben, dass sie keine amerikanischen Waren brauchen. Die Logik ist einfach: Wenn die USA "drakonische" Handelsbedingungen auferlegen, ist es vielleicht besser, gar nicht mit Amerika zu handeln.

Was bedeuten Zölle? Die Preise für alle importierten Waren in den USA werden steigen, sodass die Nachfrage danach abnimmt. In der Folge verdienen europäische oder chinesische Produzenten weniger. Das führt zu Entlassungen, Geschäftsschließungen und einem Rückgang des Wirtschaftswachstums. Und der Grund ist offensichtlich — Trump. Viele Verbraucher in der EU meiden jetzt bewusst amerikanische Waren, wobei Geschäfte die Herkunftsländer kennzeichnen, um den Verbrauchern zu helfen, US-Produkte zu identifizieren.

Ehrlich gesagt, sieht die aktuelle Situation auf dem Devisenmarkt aus wie ein Krieg gegen den Dollar und Trump. Alle positiven Faktoren für den Dollar werden ignoriert, weil der Markt sich einfach weigert, die US-Währung zu kaufen.

GBP/USD Überblick – 21. April: Das Trägheitswachstum setzt sich fort

Die durchschnittliche Volatilität von GBP/USD über die letzten fünf Handelstage beträgt 83 Pips. Für das Währungspaar GBP/USD wird dies als "durchschnittlich" angesehen. Daher erwarten wir am Montag, dem 21. April, Bewegungen innerhalb der Spanne von 1,3207 bis 1,3373. Der langfristige Regressionskanal zeigt nach oben, aber im Tageszeitraum bleibt ein bärischer Trend bestehen. Der CCI-Indikator hat den überkauften Bereich erreicht, was auf eine mögliche Abwärtskorrektur hinweist – aber die Korrektur scheint bereits abgeschlossen zu sein.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,3184

S2 – 1,3062

S3 – 1,2939

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,3306

R2 – 1,3428

R3 – 1,3550

Handelsempfehlungen:

Das Währungspaar GBP/USD setzt seinen zuversichtlichen Aufwärtstrend fort. Wir betrachten die Aufwärtsbewegung weiterhin als Korrektur im Tageszeitraum, die zunehmend unlogisch erscheint. Wenn Sie jedoch "ausschließlich technisch" oder "auf Trump" handeln, sind Long-Positionen weiterhin gültig mit Zielen bei 1,3373 und 1,3428, da der Preis über dem gleitenden Durchschnitt liegt. Dies gilt insbesondere, da das Pfund Tag für Tag ohne klare Gründe steigt. Verkaufsaufträge bleiben attraktiv, mit Zielen bei 1,2207 und 1,2146, aber derzeit denkt der Markt nicht einmal daran, den Dollar zu kaufen, und Trump provoziert weiterhin frische Verkäufe der US-Währung.

Erklärung der Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle übereinstimmen, zeigt dies einen starken Trend an.

Gleitender Durchschnitt (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung an.

Murray-Levels dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätslevels (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar über die nächsten 24 Stunden basierend auf aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn er den überverkauften Bereich (unterhalb -250) oder den überkauften Bereich (oberhalb +250) erreicht, signalisiert dies eine bevorstehende Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...