Der Markt zeigt eine erhöhte Sensibilität gegenüber guten Nachrichten, doch seine besten Tage liegen hinter ihm. Der Wert von US-Aktien als Prozentsatz des MSCI All Country World Index erreichte im Dezember seinen Höhepunkt. Laut Jefferies Financial Group sollten sich Investoren auf weitere Rückgänge einstellen. Ein ähnliches Muster zeigten japanische Aktien im Jahr 1989, dem tiefgreifende globale Veränderungen folgten. Etwas Ähnliches könnte auch den USA bevorstehen.
Obwohl US-Aktien 60-70% der gesamten Marktkapitalisierung weltweit ausmachen, generiert die amerikanische Wirtschaft keinen vergleichbaren Anteil am globalen Wohlstand. Infolgedessen fließt Kapital aus den USA in andere Länder, ein Trend, der durch Donald Trumps protektionistische Politik verstärkt wurde. Dieses Phänomen spiegelt nicht nur die Schwäche Amerikas wider, sondern auch das wachsende Interesse der Investoren, in Europa, Asien und anderen Regionen zu investieren.
Dynamik der US-amerikanischen und anderen Aktienindizes

Seit Donald Trump sein Amt angetreten hat, ist der S&P 500 um rund 10% gefallen, was die schlechteste Entwicklung in den ersten 100 Tagen eines US-Präsidenten markiert. Es ist keine Überraschung, dass der Republikaner zunehmend nervös wird und nun seine vorherigen Entscheidungen zurücknimmt. Nachdem er an Amerikas „Befreiungstag“ Zölle eingeführt hatte, wurde eine 90-tägige Pause angekündigt. Nach seiner Kritik an Jerome Powell verkündete Trump, dass er eigentlich nicht vorhatte, den Fed-Vorsitzenden zu entlassen.
Es scheint, dass Donald Trump immer noch am S&P 500 hängt, und der Markt hat Macht über ihn. Während seiner ersten Amtszeit als Präsident setzte der Republikaner wiederholt Kurssteigerungen im Index mit seiner eigenen Effektivität gleich. Mit der bekannten Fixierung des Präsidenten auf den Aktienmarkt versuchen einige Akteure, dies auszunutzen. Zuerst kamen Nachrichten über eine Pause bei den Zöllen, die später bestätigt wurden. Jetzt sind Investoren aufgrund von Gerüchten erschüttert, dass die USA einseitig Zölle gegen China zurücknehmen könnten.
Obwohl die US-Regierung die Berichte dementiert hat, ist selten Rauch ohne Feuer. Was einmal funktioniert hat, kann wieder funktionieren. Dennoch entschieden sich einige Händler, nach mehreren Tagen mit Gewinnen Gewinne mitzunehmen.
Dynamik der US-Aktienindizes


In diesem Umfeld wächst das Risiko einer mittelfristigen Konsolidierung im S&P 500. Die Bullen sind bereit, den Kursrückgang zu nutzen, bleiben jedoch vorsichtig aufgrund neuer Zollandrohungen und des Risikos einer Rezession. Die Bären nutzen den ungünstigen Hintergrund, ziehen sich jedoch bei positiven Schlagzeilen aus dem Weißen Haus schnell zurück. Käufer und Verkäufer sind in einem Tauziehen verwickelt, was typischerweise zur Ausbildung von Handelsbereichen für bestimmte Finanzmarktwerte führt.
Technisch gesehen zeigt das Tagesdiagramm, dass der S&P 500 die Marke von 5.400 getestet hat, um ein 1-2-3-Umkehrmuster zu aktivieren. Allerdings wurde die Offensive der Bullen zurückgeschlagen, und der breite Marktindex schloss unterhalb dieses kritischen Niveaus. Sollte der Kurs unter das Tief von 5.350 fallen, könnte dies ein Signal sein, Short-Positionen aufzubauen.