Der Beginn tatsächlicher Verhandlungen könnte in naher Zukunft zu einem erheblichen Rückgang der Goldpreise führen.
In früheren Artikeln habe ich angedeutet, dass der zuvor stark gestiegene Goldpreis angesichts der Aufnahme von Gesprächen zwischen Peking und Washington über Zölle eine bedeutende Korrektur erfahren könnte.
Zur Erinnerung: Im November 2023 durchbrach der Preis des gelben Metalls die starke psychologische Widerstandsstufe von 2.000 US-Dollar pro Unze, und von dort aus begann sein fast ununterbrochener Anstieg. Zu dieser Zeit gab es mehrere Gründe für die gestiegene Nachfrage, von denen drei besonders hervorstechen. Zwei davon sind miteinander verbunden: die Eskalation der globalen Spannungen, die durch den Krieg zwischen dem Westen und Russland in der Ukraine getrieben werden, sowie die großangelegte Eskalation des langjährigen Israel–Palästina-Konflikts, der nun von Iran unterstützt wird. Der dritte Grund war wirtschaftlicher Natur: das erhöhte Risiko, dass die Weltwirtschaft in eine lange und tiefe Krise abrutscht.
Auf dieser Welle begannen Zentralbanken, physisches Gold aktiv zu kaufen, und Investoren strömten in goldgestützte ETFs, um sich gegen einen Einbruch anderer Vermögenswerte abzusichern. Doch dieser Einbruch trat nicht ein — im Gegenteil, Investoren suchten wie gewohnt Zuflucht in US-amerikanischen Vermögenswerten. Vor diesem Hintergrund stiegen die US-Aktienmärkte, und die von der Federal Reserve zuvor angehobenen Zinssätze stabilisierten sich. Etwa zur gleichen Zeit begannen Gespräche über die Notwendigkeit, die Zinssätze zu senken, was schließlich erstmals im Herbst 2024 geschah.
Befürchtungen einer US-Rezession und einer realen Wirtschaftskrise in Europa (aufgrund ihrer tiefen Verwicklung in die Auseinandersetzung mit Russland) unterstützten weiterhin die Goldnachfrage. Nachdem Donald Trump das Amt antrat, setzte sich die Aufwärtsdynamik der Goldpreise fort, getrieben vor allem durch die erhöhte Unsicherheit über die Politik des 47. Präsidenten. Der Beginn eines Handelskriegs stärkte diesen wichtigen unterstützenden Faktor für Gold.
Was könnte mit den Goldpreisen passieren, wenn Peking und Washington einen Tarifkompromiss erreichen?
Ich glaube, dass Gold eine erhebliche Korrektur erfahren könnte. Ein stärkerer Rückgang — sagen wir, zurück auf etwa 2.000 US-Dollar — dürfte jedoch durch anhaltende Faktoren wie den Krieg in der Ukraine und die Risiken einer globalen Krise verhindert werden. Wenn die Handelsgespräche ein positives Ergebnis erzielen, wird Gold wahrscheinlich auf etwa 3.000 US-Dollar pro Feinunze fallen, wo es starken Halt finden könnte. In diesem Szenario halte ich jede bemerkenswerte Aufwärtskorrektur für eine Gelegenheit, Gold zu verkaufen.


Tagesprognose:
GOLD
Gold handelt rund um das Niveau von $3.300,00. Neuer Optimismus über ein mögliches US-China-Handelsabkommen könnte zu einem weiteren Rückgang in Richtung $3.200 führen, was ein geeignetes Niveau für einen Verkauf sein könnte.
#NDX
Der Kontrakt erhält Unterstützung durch zunehmende Hoffnungen auf ein US-China-Handelsabkommen. Sollte ein solches Szenario eintreten, wird eine steigende Nachfrage nach Aktien des Technologiesektors erwartet, was den Kontrakt in Richtung 19.891,60 treiben könnte. Ein potenzielles Kaufniveau ist 19.382,10.