Der US-Dollar hat gegenüber einer Reihe globaler Währungen an Stärke gewonnen, ebenso wie der US-Aktienmarkt, nachdem Berichte bekannt wurden, dass die chinesische Regierung erwägt, ihre 125% Zölle auf bestimmte Arten von US-Importen auszusetzen. Dieser Schritt scheint eine Reaktion auf jüngste Äußerungen von Präsident Trump zu sein, der sagte, er ziehe in Betracht, einige Handelszölle auf China zu senken.

Medienberichten zufolge erwägen die chinesischen Behörden die Aufhebung zusätzlicher Zölle auf medizinische Geräte und bestimmte Industriechemikalien wie Ethan. Beamte diskutieren auch über die Aufhebung von Zöllen auf Flugzeug-Leasing, da viele Fluggesellschaften und Betreiber nicht alle ihre Flugzeuge besitzen und Leasinggebühren an Dritte für die Nutzung der Flugzeuge zahlen.
Die Reaktion des Marktes auf die mögliche Befreiung einiger Waren von Zöllen erfolgte prompt: Der Dollar legte gegenüber einer Reihe von Risikoanlagen zu, und die globalen Aktienindices kehrten auf eine positive Bahn zurück.
Wie bereits erwähnt, spiegeln die von China erwogenen Ausnahmen die jüngsten Schritte der USA wider, die Anfang des Monats Elektronik aus ihrem 145%igen Zoll auf chinesische Importe ausgenommen haben. Solche Zugeständnisse unterstreichen erneut, wie tief die beiden größten Volkswirtschaften der Welt miteinander verbunden sind. Handelskriege, Zollandrohungen und logistische Schocks stören das Geschäft und säen Instabilität.
Obwohl die USA weit mehr aus China importieren als umgekehrt, zeigen Pekings Maßnahmen Bereiche seiner Wirtschaft auf, die weiterhin auf amerikanische Waren angewiesen sind. Experten weisen darauf hin, dass obwohl China der weltweit größte Hersteller von Kunststoffen ist, einige seiner Anlagen auf Ethan angewiesen sind, das hauptsächlich aus den USA importiert wird. Chinesische Krankenhäuser sind auch auf fortschrittliche medizinische Geräte aus den USA angewiesen, wie z.B. MRT-Geräte und Ultraschallgeräte.
Es ist klar, dass die Liste der Ausnahmen noch in Entwicklung ist und möglicherweise nicht weiterverfolgt wird. Gerüchten zufolge sollen chinesische Unternehmen in verwundbaren Sektoren von der Regierung aufgefordert worden sein, Zollcodes für US-Waren einzureichen, die sie von neuen Zöllen ausgenommen haben möchten.
Laut Caijing bereitet sich Peking auch darauf vor, zusätzliche Zölle auf mindestens acht Kategorien von halbleiterbezogenen Produkten aufzuheben. Diese Kategorien beinhalten derzeit keine Speicherchips, was ein potenzieller Schlag für Micron Technology Inc., den weltweit drittgrößten Hersteller von Speicherchips, sein könnte.
Anleger suchen weiterhin nach Anzeichen, dass die beiden Länder bei der Reduzierung der Zölle zusammenarbeiten werden, aber die Beziehungen scheinen weiterhin festgefahren. Am Donnerstag verlangten chinesische Beamte öffentlich, dass die USA alle einseitigen Zölle aufheben, bevor sie sich auf Handelsgespräche einlassen. Präsident Donald Trump hat versucht, Kontakt zu Präsident Xi Jinping aufzunehmen, seit er ins Amt zurückgekehrt ist, aber der chinesische Präsident hat sich bisher geweigert und stattdessen für niedrigere Verhandlungen eingesetzt, um eine Vereinbarung zu gestalten.
Was den Devisenmarkt betrifft, fiel die Reaktion ebenfalls unmittelbar aus. Der Dollar verzeichnete starke Gewinne, während Risikoanlagen stark fielen.
EUR/USD Technischer Ausblick
Derzeit müssen sich Käufer darauf konzentrieren, das Niveau von 1,1390 zurückzuerobern. Erst dann wird ein Test von 1,1435 realistisch. Von dort aus könnte sich das Paar in Richtung 1,1490 bewegen, obwohl es schwierig sein wird, dieses Niveau ohne Unterstützung von großen Akteuren zu erreichen. Das fernste Ziel bleibt das Hoch von 1,1570. Sollte das Instrument fallen, erwarte ich starkes Kaufinteresse erst um 1,1315. Wenn das scheitert, wäre es vernünftig, auf einen erneuten Test des Tiefs bei 1,1260 zu warten oder Long-Positionen ab 1,1215 in Betracht zu ziehen.
GBP/USD Technischer Ausblick
Pfundkäufer müssen den nächsten Widerstand bei 1,3310 zurückerobern. Nur dann wird ein Vorstoß auf 1,3365 möglich – ein Niveau, das schwer zu durchbrechen sein wird. Das fernste Ziel bleibt der Bereich 1,3416. Sollte das Paar fallen, werden die Bären versuchen, bei 1,3250 die Kontrolle zu übernehmen. Ein Bruch dieser Spanne würde einen schweren Schlag für bullische Positionen bedeuten und GBP/USD auf das Tief bei 1,3205 drücken, mit potenziell weiterer Bewegung in Richtung 1,3165.