
Seit einigen Wochen befindet sich der Euro in einer Seitwärtsbewegung. Es scheint, als hätten bereits alle Analysten darauf hingewiesen und angemerkt, dass ohne Nachrichten von Trump buchstäblich keine Bewegung im Markt stattfindet. Wirtschaftsdaten gibt es (wie immer) reichlich. Letzte Woche wurden in den USA zahlreiche wichtige Daten veröffentlicht. Der US-Dollar hat zum Ende der Woche leicht zulegt, aber ich hatte eine andere Marktreaktion erwartet. Es ist klar, dass die Marktentwicklung nur dann eine Rolle spielt, wenn sie den Handelskrieg oder andere große und unerwartete Entscheidungen von Donald Trump betrifft. Unklar ist, wie lange der Markt noch weiter abwarten will. Dass die Nachfrage nach dem US-Dollar zuletzt leicht gestiegen ist, erscheint mir nicht besonders wichtig. Die Wellenstruktur des EUR/USD-Instruments zeigt weiterhin auf einen Aufwärtstrendabschnitt hin, aber selbst das ist nicht von primärer Bedeutung—Trump kann diesen leicht stören.
In der Eurozone werden wir Berichte über die Aktivität im Dienstleistungssektor, Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion in Deutschland sehen—und das war's. Selbst wenn man außer Acht lässt, dass der Markt Wirtschaftsdaten ignoriert, kommen die interessantesten Entwicklungen aus Großbritannien und den USA, wo Zentralbanksitzungen angesetzt sind. Ich erinnere daran, dass bei der letzten Sitzung der Europäischen Zentralbank entschieden wurde, die Zinsen zu senken. Der Einlagesatz liegt jetzt praktisch auf einem neutralen Niveau. Die Federal Reserve hingegen hat sich bisher nicht gerührt und im Jahr 2025 keine einzige Lockerung vorgenommen. Diese Tatsache spielt jedoch derzeit keine Rolle für den Markt—ansonsten würde die Nachfrage nach dem US-Dollar steigen. Ich glaube nicht, dass die bevorstehenden Wirtschaftsdaten aus der Eurozone einen signifikanten Einfluss auf den Markt haben werden.
Wellenstruktur für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein neues bullisches Wellensegment aufbaut. In Kürze wird der Wellenzählung vollständig von der Haltung und den Aktionen des US-Präsidenten abhängen. Dies muss stets berücksichtigt werden. Aus rein wellenbasierter Perspektive hatte ich eine dreiteilige Korrektur innerhalb der Welle 2 erwartet. Jedoch ist Welle 2 bereits in einer einwelligen Form abgeschlossen. Welle 3 des Aufwärtstrends hat begonnen, und ihre Ziele könnten sich bis zum Bereich 1,25 erstrecken. Das Erreichen dieser Niveaus hängt vollständig von Trump ab. Momentan kann sich eine Korrekturwelle bilden, aber es wird erwartet, dass das Wachstum wieder einsetzt, sobald sie abgeschlossen ist.
Wellenstruktur für GBP/USD:
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich verschoben. Wir haben es nun mit einem bullischen, impulsiven Trendabschnitt zu tun. Leider können unter Donald Trump die Märkte zahlreiche Schocks und Wendungen erleben, die der Wellentheorie und jeglicher anderen Form der technischen Analyse widersprechen. Die vermutete Welle 2 ist abgeschlossen, da der Preis über das Hoch der Welle 1 hinausgegangen ist. Daher sollten wir die Bildung einer bullischen Welle 3 erwarten, mit kurzfristigen Zielen bei 1,3541 und 1,3714. Es wäre hilfreich, innerhalb der Welle 3 eine Korrekturwelle 2 zu sehen, aber der Dollar müsste stärker werden. Und dafür müsste jemand anfangen, ihn zu kaufen.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und erfordern oft Überarbeitungen.
- Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, betreten Sie ihn besser nicht.
- Absolute Sicherheit über die Marktrichtung gibt es nicht und kann es nicht geben. Denken Sie immer daran, schützende Stop-Loss-Aufträge zu verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.