Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Gold sinkt, Aktien fallen: Was Indien, Deutschland und die Fed gemeinsam haben

parent
Analyse Nachrichten:::2025-05-07T10:36:21

Gold sinkt, Aktien fallen: Was Indien, Deutschland und die Fed gemeinsam haben

Gold sinkt, Aktien fallen: Was Indien, Deutschland und die Fed gemeinsam haben

Globale Märkte am Scheideweg: Verunsicherung bei Investoren, Dollar verliert an Boden

Die globalen Aktienmärkte zogen sich am Dienstag zurück und drückten den MSCI All-Country World Index nach unten, da anhaltende Unsicherheit über US-Handelsverhandlungen und die Erwartung von Signalen der Federal Reserve schwer auf der Anlegerstimmung lasteten. Der US-Dollar fiel gegenüber wichtigen Währungen und spiegelte das nachlassende Vertrauen in die amerikanische Wirtschaftspolitik wider.

Staatsanleihen lösen Bieterrausch aus

In einer überraschenden Entwicklung stieg die Nachfrage nach US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren während einer Auktion stark an, wobei die Renditen auf Tagestiefststände fielen. Der starke Appetit unterstreicht eine Flucht in sichere Anlagemöglichkeiten, da Marktteilnehmer angesichts globaler Unsicherheiten Schutz suchen.

Euro steigt aufgrund politischer Umwälzungen in Deutschland

Auf den Devisenmärkten legte der Euro nach einer unerwarteten politischen Wende in Deutschland zu. Der konservative Abgeordnete Friedrich Merz sicherte sich nach anfänglichem Scheitern im zweiten Wahlgang im Bundestag das Amt des Kanzlers. Das überraschende Ergebnis stärkte den Euro, der gegenüber dem Dollar anstieg.

USA und China: Keine Gespräche in Aussicht

Handelsspannungen, insbesondere zwischen Washington und Peking, bleiben ein zentrales Anliegen für die globalen Märkte. China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hatte zuvor Bereitschaft signalisiert, einen US-Vorschlag zur Wiederaufnahme von Handelsgesprächen zu prüfen. US-Finanzminister Scott Bessent deutete jedoch an, dass, obwohl aktive Verhandlungen mit 17 Ländern bestehen, kein formaler Kontakt zu China hergestellt wurde. Er ließ auch durchblicken, dass diese Woche Abkommen mit mehreren Ländern angekündigt werden könnten, ohne jedoch zu spezifizieren, um welche es sich handelt.

London und Neu-Delhi finden Gemeinsamkeiten

Während Washington in der Handelsdiplomatie zögert, gehen andere voran. Am Dienstag unterzeichneten das Vereinigte Königreich und Indien ein Freihandelsabkommen, eine bahnbrechende Vereinbarung, die beide Seiten angesichts der Instabilität durch die US-Zollpolitik angestrebt hatten. Das neue Abkommen, das Waren wie Whisky, Automobile und Agrarprodukte umfasst, stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung vertiefter wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern dar.

Wall Street unter Druck

Die US-Aktienmärkte beendeten den Dienstag tief im Minus. Die Zurückhaltung der Anleger vor Ankündigungen der Federal Reserve und schwache Handelskonditionen führten zu einer breiten Marktkorrektur:

  • Dow Jones Industrial Average: fiel um 389,83 Punkte (–0,95%) und schloss bei 40.829,00
  • S&P 500: fiel um 43,47 Punkte (–0,77%) und endete bei 5.606,91
  • Nasdaq Composite: fiel um 154,58 Punkte (–0,87%) und schloss bei 17.689,66

Auch globale Benchmarks gerieten unter Druck:

  • MSCI World Index: fiel um 0,40% auf 842,83
  • STOXX 600 (Europa): fiel um 0,18%
  • DAX (Deutschland): endete 0,4% niedriger, nach fast 2% Einbruch im Tagesverlauf.

Alle Augen auf die Fed: Märkte halten den Atem an

Investoren auf beiden Seiten des Atlantiks richten ihren nervösen Blick auf das bevorstehende Treffen der Federal Reserve, dessen Ergebnisse für Mittwoch erwartet werden. Obwohl keine Änderung des Leitzinses erwartet wird, werden Marktteilnehmer die Sprache der Zentralbank genau auf Anzeichen eines möglichen Schwenks in Richtung geldpolitischer Lockerung untersuchen. Schon ein subtiler Hinweis auf Zinssenkungen könnte eine Rally auslösen, während das Fehlen einer nachgiebigen Tonlage zu erhöhter Marktvolatilität führen könnte.

Dollar fällt gegenüber großen Konkurrenten

Da die Erwartungen an einen Kurswechsel der Fed wachsen, gerät der US-Dollar unter erneuten Druck. Devisenmärkte haben schnell reagiert, mit starken Bewegungen bei den Hauptwährungspaaren:

Wichtige Währungsbewegungen:

  • US Dollar Index (DXY) fiel um 0.62% auf 99.19
  • EUR gewann 0.57% und erreichte $1.1378
  • JPY erstarkte um 0.91% gegenüber USD und stand bei £142.39
  • GBP stieg um 0.64% auf $1.3376
  • CAD stieg um 0.43%, gehandelt bei C$1.38 pro USD

Ölpreise erholen sich, da sich der Nachfrageausblick verbessert

Die Ölpreise stiegen stark an, nachdem ein steiler Fall die Benchmarks auf Vierjahrestiefstände gedrückt hatte. Anleger kehrten in den Markt zurück, da Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage in Europa und China zu erkennen waren. Zusätzliche Unterstützung kam von einem gemeldeten Rückgang der US-Produktion und anhaltenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten, die das Interesse an Rohöl wiederbelebten.

Schlusspreise:

  • WTI (USA): +3,43% ($1,96), endet bei $59,09 pro Barrel
  • Brent (Nordsee): +3,19% ($1,92), schließt bei $62,15 pro Barrel

Der Markt hat einen Teil der Verluste aus einem kürzlichen Panikverkauf wieder wettgemacht, der durch Befürchtungen einer gestiegenen OPEC+ Produktion ausgelöst wurde. Der Fokus liegt nun auf dem kurzfristigen Gleichgewicht zwischen globalem Angebot und Nachfrage.

Gold verliert Glanz, da Risikobereitschaft den sicheren Hafen trübt

Angesichts der verbesserten Stimmung bezüglich der US-China Handelsgespräche haben Investoren begonnen, sich aus sicheren Anlagen zurückzuziehen. Dieser Umschwung hat die Edelmetalle belastet, wobei Gold nach einem Anstieg am Vortag nun unter Druck gerät.

Aktueller Überblick über die Edelmetallmärkte:

  • Spot-Gold: –1,2% auf $3.388,67 pro Unze (Stand: 02:25 GMT)
  • US-Gold-Futures: –0,7% auf $3.397,70

Händler überprüfen auch ihre Goldpositionen vor der bevorstehenden Fed-Entscheidung. Trotz eines fast 3%igen Anstiegs zu Beginn der Woche hat das gelbe Metall nachgegeben, was die sich ändernde Stimmung widerspiegelt.

Silber und Platin ziehen sich ebenfalls zurück, da sich der Markt abkühlt

Da Gold an Boden verliert, folgen andere Edelmetalle diesem Trend. Silber, oft als Schattengänger von Gold betrachtet, ist im Einklang gesunken, während Platin und Palladium aufgrund schwacher industrieller Nachfrage weiter nachgeben.

Rundgang durch die Edelmetalle:

  • Silber: –0,9% auf $32,93 pro Unze
  • Platin: –0,6% auf $979,07
  • Palladium: –0,4% auf $970,28

Der Markt für Edelmetalle bleibt äußerst empfindlich gegenüber makroökonomischen Hinweisen und Zinserwartungen. Sollte die Fed eine Pause bei den Zinsen signalisieren, könnten Metalle einige Verluste wettmachen. Anderenfalls ist weiterer Druck wahrscheinlich.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...