Handelsanalyse und Tipps für den Euro
Der Test des Preisniveaus von 1,1244 erfolgte, als der MACD-Indikator bereits deutlich über die Nulllinie gestiegen war, was das Aufwärtspotenzial des Paares einschränkte. Aus diesem Grund habe ich den Euro nicht gekauft.
In der zweiten Tageshälfte wird die Aufmerksamkeit auf die Reden der FOMC-Mitglieder John Williams und Christopher Waller gelenkt. Marktteilnehmer werden ihre Äußerungen genau analysieren, um die Wahrscheinlichkeit einer anhaltend restriktiven Geldpolitik einzuschätzen. Wenn ihr Ton auf eine weiterhin straffe Haltung hindeutet, könnte dies den Druck auf risikobehaftete Anlagen erhöhen. Umgekehrt könnte der Markt, wenn Williams und Waller signalisieren, dass eingehende Daten bewertet werden müssen, bevor weitere Entscheidungen getroffen werden, dies als Hinweis auf eine mögliche Lockerung der Politik im Sommer interpretieren—was wahrscheinlich den Dollar belasten würde.
Für die Intraday-Strategie werde ich mich hauptsächlich auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 stützen.

Kaufsignal
Szenario #1: Ich plane, den Euro heute zu kaufen, wenn der Preis das Niveau von 1,1271 (grüne Linie im Diagramm) erreicht und ein Anstieg auf 1,1306 möglich ist. Ich plane, den Markt bei 1,1306 zu verlassen und eine Verkaufsposition in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen, um eine Bewegung von 30–35 Punkten vom Einstiegspunkt zu erzielen. Sich heute auf das Wachstum des Euro zu verlassen, wird ziemlich schwierig sein. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und gerade beginnt, von dieser anzusteigen.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, den Euro heute zu kaufen, wenn der Preis zweimal in Folge das Niveau von 1,1241 testet, und zu diesem Zeitpunkt der MACD-Indikator im überverkauften Bereich ist. Dies würde das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Marktumkehr nach oben veranlassen. Ein Anstieg zu den entgegengesetzten Niveaus von 1,1271 und 1,1306 kann dann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, den Euro zu verkaufen, nachdem der Preis das Niveau von 1,1241 (rote Linie im Diagramm) erreicht hat. Das Ziel wird 1,1199 sein, wo ich den Markt verlassen und sofort eine Kaufposition in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde (um einen Rückprall von 20–25 Punkten von diesem Niveau zu erreichen). Preisdruck auf das Paar wird heute wahrscheinlich nicht zurückkehren. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Nullmarke liegt und gerade beginnt, von dort zu fallen.
Szenario #2: Ich plane ebenfalls, den Euro heute zu verkaufen, falls zweimal in Folge das Niveau von 1,1271 getestet wird, und der MACD-Indikator zu diesem Zeitpunkt im überkauften Bereich ist. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Umkehr nach unten auslösen. Ein Rückgang in Richtung 1,1241 und 1,1199 kann erwartet werden.

Diagramm-Legende
- Dünne grüne Linie – der Einstiegspreis für Long-Positionen.
- Dicke grüne Linie – der Zielpreis für Take-Profit oder manuelle Gewinnmitnahme; ein Anstieg über dieses Niveau ist unwahrscheinlich.
- Dünne rote Linie – der Einstiegspreis für Short-Positionen.
- Dicke rote Linie – der Zielpreis für Take-Profit oder manuelle Gewinnmitnahme; ein Rückgang unter dieses Niveau ist unwahrscheinlich.
- MACD-Indikator – es ist wichtig, überkaufte/überverkaufte Zonen bei der Markteintrittsentscheidung zu beachten.
Wichtiger Hinweis
Anfänger im Forex-Handel sollten Markteintrittsentscheidungen mit äußerster Vorsicht treffen. Es ist am besten, den Handel während der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte zu vermeiden, um das Risiko von starken Kursschwankungen zu minimieren. Wenn Sie sich entscheiden, während Nachrichtenereignissen zu handeln, setzen Sie immer Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Der Handel ohne Stop-Losses kann zu einem schnellen Verlust Ihrer gesamten Einzahlung führen, insbesondere wenn Sie kein Geldmanagement nutzen oder große Volumina handeln.
Denken Sie daran, dass Sie für erfolgreichen Handel einen klaren Handelsplan benötigen, wie oben beschrieben. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation sind eine verlustbringende Strategie für Intraday-Trader.