Analyse der Mittwochsgeschäfte
1H-Chart von GBP/USD

Das GBP/USD-Paar setzte seine Aufwärtsbewegung am Mittwoch fort, obwohl es keine spezifischen fundamentalen Gründe dafür gab. Am Vortag war ein US-Inflationsbericht unter den Erwartungen ausgefallen, was offiziell auf eine mögliche Lockerung der Haltung der Federal Reserve und Jerome Powells zur Geldpolitik hinweist. Wir glauben jedoch, dass der Markt erneut nach einem Vorwand suchte, den Dollar zu verkaufen. Seit wann treibt ein minimal schwächer als erwartet ausgefallener Inflationsbericht den Markt den ganzen Tag an? Warum wurde der britische Arbeitslosenbericht ignoriert? Warum wird die Position der Fed nicht berücksichtigt, zumal Jerome Powell klar gesagt hat, dass in naher Zukunft keine Lockerung erwartet wird und die Inflation fast unweigerlich steigen wird? So hatte der Abwärtstrend im stündlichen Zeitrahmen kaum begonnen, als er bereits endete. Ein Blick auf den 4-Stunden-Chart zeigt, dass das Paar seit mehreren Wochen eher seitwärts als abwärts tendiert. Der Markt bleibt gegenüber dem US-Dollar tief skeptisch.
5-Minuten-Chart des GBP/USD

Am Mittwoch wurden im 5-Minuten-Zeitrahmen zwei Handelssignale gebildet. Zunächst durchbrach das Paar das Niveau von 1,3329, stieg jedoch nur um 15 Pips an – nicht ausreichend, um einen Stop Loss auf Einstand zu setzen. Der nächste Schritt war eine Konsolidierung unterhalb des 1,3329-Niveaus, und dieses Signal erwies sich als gültig, da der Preis bis zum Tagesende auf das nächste Ziel von 1,3259 fiel. Infolgedessen glich der zweite Handel den Verlust des ersten aus und ergab einen kleinen Gesamtgewinn.
Handelsstrategie für Donnerstag:
Im Stundenchart wird das GBP/USD-Paar weiterhin hauptsächlich von den Handlungen Donald Trumps beeinflusst und bleibt seinen politischen Maßnahmen gegenüber recht skeptisch. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass selbst die Unterzeichnung eines Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich mehr ein Vorteil für den Dollar als für das Pfund ist, da der Dollar zuvor bei jeder Nachricht über Zölle und Sanktionen geschwächt wurde. Jetzt sollte der Dollar bei Nachrichten über eine Deeskalation des Handelskriegs wieder ansteigen. Dennoch vertraut der Markt der amerikanischen Währung immer noch nicht.
Am Donnerstag wird das GBP/USD-Paar wahrscheinlich eher aufgrund von technischen Faktoren gehandelt, auch wenn das makroökonomische Umfeld relativ ereignisreich sein wird. Dennoch ist es sicher anzunehmen, dass der Markt wieder nach jedem Vorwand suchen wird, um den Dollar zu verkaufen.
Im 5-Minuten-Zeitrahmen sind folgende Level im Spiel: 1.2848–1.2860, 1.2913, 1.2980–1.2993, 1.3043, 1.3102–1.3107, 1.3203–1.3211, 1.3259, 1.3329, 1.3365, 1.3421–1.3440, 1.3488, 1.3537, 1.3580–1.3598. In Großbritannien werden am Donnerstag Berichte zu BIP und Industrieproduktion veröffentlicht. Allerdings haben wir bereits beobachtet, dass sich die Händler in dieser Woche von dem schwachen Arbeitslosenbericht nicht beunruhigen ließen. In den USA gehören zu den wichtigsten Berichten die Einzelhandelsumsätze und der Produzentenpreisindex.
Grundregeln des Handelssystems:
- Signalstärke: Je kürzer die Zeit für die Bildung eines Signals (Rückprall oder Ausbruch), desto stärker das Signal.
- Falsche Signale: Wenn zwei oder mehr Trades in der Nähe eines Levels zu falschen Signalen führen, sollten nachfolgende Signale dieses Levels ignoriert werden.
- Seitwärtsmärkte: In flachen Marktbedingungen können Paare viele falsche Signale oder gar keine erzeugen. Bei den ersten Anzeichen eines flachen Marktes ist es besser, den Handel einzustellen.
- Handelszeiten: Öffne Trades zwischen Beginn der europäischen Sitzung und Mitte der US-Sitzung, und schließe alle Trades manuell.
- MACD-Signale: Im Stundenchart sollten MACD-Signale nur während Zeiten guter Volatilität und eines klaren Trends gehandelt werden, bestätigt durch Trendlinien oder Trendkanäle.
- Nah beieinander liegende Level: Wenn zwei Level zu nah beieinander liegen (5–20 Pips Abstand), behandel sie als Unterstützungs- oder Widerstandszone.
- Stop Loss: Setze einen Stop Loss auf Einstand, nachdem der Preis sich 20 Pips in die gewünschte Richtung bewegt hat.
Wichtige Chart-Elemente:
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Diese sind Zielniveaus für die Eröffnung oder Schließung von Positionen und können auch als Punkte für Take-Profit-Aufträge dienen.
Rote Linien: Kanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend und die bevorzugte Handelsrichtung anzeigen.
MACD-Indikator (14,22,3): Ein Histogramm und eine Signallinie, die als ergänzende Quelle von Handelssignalen verwendet werden.
Wichtige Ereignisse und Berichte: Diese finden sich im Wirtschaftskalender und können starke Auswirkungen auf die Kursbewegungen haben. Sei vorsichtig oder verlasse den Markt während ihrer Veröffentlichung, um scharfe Richtungswechsel zu vermeiden.
Forex-Handelsanfänger sollten sich daran erinnern, dass nicht jeder Trade gewinnbringend sein wird. Die Entwicklung einer klaren Strategie und das Üben eines ordnungsgemäßen Geldmanagements sind entscheidend für langfristigen Handelserfolg.