
Für das Währungspaar GBP/USD deutet die Wellenstruktur weiterhin auf die Entwicklung eines bullischen Impulstrends hin. Das Wellenmuster ist fast identisch mit dem von EUR/USD. Bis zum 28. Februar beobachteten wir die Bildung einer klaren korrektiven Struktur, die keinerlei Zweifel aufkommen ließ. Doch die Nachfrage nach dem US-Dollar begann rapide zu sinken, was schließlich zu einer Trendwende führte. Welle 2 dieses Trends nahm die Form einer einzigen Welle an. Innerhalb der angenommenen Welle 3 sind die Wellen 1 und 2 bereits gebildet. Daher wird ein weiterer Anstieg des Pfunds innerhalb von Welle 3 von Welle 3 erwartet – etwas, das wir jetzt beobachten.
Es ist wichtig zu beachten, dass auf dem Währungsmarkt derzeit vieles von Donald Trumps Politik abhängt. Selbst wenn positive Nachrichten aus den USA kommen, bleibt der Markt aufgrund der allgemeinen Unsicherheit in der Wirtschaft, Trumps widersprüchlichen Entscheidungen und der feindlichen und protektionistischen Außenpolitik des Weißen Hauses besorgt. Infolgedessen muss der Dollar viel härter arbeiten, um gute Nachrichten in Nachfrage umzuwandeln.
Der GBP/USD-Kurs blieb den ganzen Donnerstag über nahezu unverändert. Basierend auf der Wellenanalyse wird deutlich, dass es nur wenige Dollar-Befürworter im Markt gibt. Korrektive Wellen sind im Allgemeinen schwach – ein Indikator für das allgemeine Marktgefühl. Gestern wurde bekannt, dass die Inflation im Vereinigten Königreich auf 3,5 % gestiegen ist. Diese Zahl signalisiert eindeutig, dass die Bank of England eine Lockerung der Geldpolitik – möglicherweise für längere Zeit – auf Eis legen wird. Die Geldpolitik steht derzeit nicht im Mittelpunkt des Marktes; andernfalls wäre die Nachfrage nach dem Dollar beständiger. Dennoch lieferte die gestrige Inflationsmeldung einen weiteren Grund, die Nachfrage nach GBP/USD zu erhöhen.
Heute erfuhren wir, dass der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Dienstleistungssektor im Mai von 49,0 auf 50,2 gestiegen ist. Der Manufacturing-PMI fiel jedoch von 45,4 auf 45,1. Die Märkte hatten höhere Werte erwartet. Der Dienstleistungssektor kehrte kaum in den Wachstumsbereich zurück, während das verarbeitende Gewerbe weiterhin tief in der Kontraktion verbleibt. Daher kann dieses Datenset nicht als Netto-Positiv für das Pfund angesehen werden. Der Markt scheint zuzustimmen – aber wer verkauft derzeit Pfund gegen Dollar? Erneut haben Händler beschlossen, Daten zu ignorieren, die normalerweise den Dollar unterstützen würden.
Die US-Währung bleibt unter Druck – und wird es wahrscheinlich weiterhin bleiben –, bis Klarheit in den Handelsbeziehungen zwischen den USA, China und der Europäischen Union herrscht. Selbst wenn Fortschritte erzielt werden, garantiert dies kein Aufleben des Dollars. Die Handelsbeziehungen zwischen diesen großen Volkswirtschaften werden sich wahrscheinlich verschlechtern, unabhängig davon, welche Abkommen unterzeichnet werden, und die gesamten Handelsvolumen könnten zurückgehen. Die US-Wirtschaft könnte sich weiter verlangsamen, und Fragen bleiben unbeantwortet, wie das Land seine hohe Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit lösen wird.
Fazit
Das Wellenmuster von GBP/USD hat sich verschoben. Wir befinden uns nun in einer bullischen Impulsphase. Leider können Märkte unter Donald Trump vielen Schocks und Umkehrungen ausgesetzt sein, die nicht mit Wellenstrukturen oder irgendeiner Form technischer Analyse übereinstimmen. Die dritte Aufwärtswelle entwickelt sich weiter, mit kurzfristigen Zielen bei 1,3541 und 1,3714. Daher favorisiere ich weiterhin Long-Positionen, da der Markt derzeit keine Anzeichen für eine erneute Trendwende zeigt.
Auf der höheren Wellenskala hat sich die Struktur ebenfalls bullisch entwickelt. Wir erleben wahrscheinlich die Bildung eines längerfristigen Aufwärtstrends, der noch nicht abgeschlossen ist. Derzeit bleibt weiteres Wachstum das wahrscheinlichste Szenario.
Kernprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und oft revisionsanfällig.
- Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann sich niemals zu 100 % sicher sein über die Marktrichtung. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.