Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Am Limit spielen: Können die Märkte die Geopolitik noch einen weiteren Tag ignorieren?

parent
Analysen:::2025-06-17T11:27:56

Am Limit spielen: Können die Märkte die Geopolitik noch einen weiteren Tag ignorieren?

Am Limit spielen: Können die Märkte die Geopolitik noch einen weiteren Tag ignorieren?

Der US-Aktienmarkt ignoriert weiterhin geopolitische Realitäten. Die Indizes haben wichtige Niveaus erreicht und sind bereit für einen Ausbruch. Die einzige Frage ist, in welche Richtung? Wenn die bevorstehenden Ereignisse (PPI, Fed, Einzelhandelsumsätze) nicht enttäuschen, sind die Chancen für einen Aufwärtsausbruch hoch. Aber wenn die Schlagzeilen wieder aufflammen, ist eine scharfe Umkehr wahrscheinlich. An diesem Punkt ist es wichtig, nicht blindlings zu handeln, sondern den Markt sorgfältig zu lesen.

Der Dienstagmorgen beginnt mit einem vorsichtigen Rückzug. Nach starken Gewinnen am Montag haben die Investoren aus gutem Grund auf die Bremse getreten. Die Geopolitik rückt wieder in den Vordergrund und bringt ein erneutes Gefühl der Unsicherheit mit sich, das am Tag zuvor noch fehlte.

Am Montag verzeichneten die Indizes selbstbewusste Gewinne: Dow +0,75%, S&P 500 +0,94%, der Nasdaq lieferte einen nahezu perfekten Impuls mit +1,52%. Die Führenden waren in den Technologie-, Kommunikations- und Konsumsektoren. Es ist eine klassische Reaktion auf positive Erwartungen.

Investoren schienen die Angriffe Israels auf den Iran sowie Trumps Erklärung, eine "vollständige Evakuierung Teherans" zu fordern, zu ignorieren. Unter normalen Umständen wäre solche Rhetorik für den Aktienmarkt explosiv gewesen. Doch vorerst scheint der Medieneffekt zu dominieren. Solange nicht das Wort "Sanktionen" fällt, fließt das Kapital in risikobehaftete Anlagen.

Allerdings ist die Geopolitik nicht nur Hintergrundrauschen. Als Reaktion auf die Eskalation hat der Iran begonnen, Länder im Nahen Osten einzubeziehen, um diplomatischen Druck auf die USA und Israel auszuüben. Gerüchte über Teherans Flexibilität in den Atomgesprächen sind ebenfalls Teil des Spiels.

Falls diese Rhetorik nicht zu einer tatsächlichen Deeskalation führt, könnte sich die Marktstimmung in den kommenden Tagen stark ändern. Vorerst hoffen die Investoren jedoch weiterhin, dass alles stillschweigend abklingen wird.

In dieser Situation spielt die Federal Reserve eine bedeutende Rolle. Das Treffen ist für diese Woche angesetzt, und die Erwartungen sind recht klar. Wichtige Zinssätze werden voraussichtlich unverändert bleiben. Dennoch weckt die Tatsache, dass die Fed ihre Entscheidung inmitten erhöhter geopolitischer Spannungen trifft, besonderes Interesse an der Pressekonferenz.

Wird die Rhetorik der Fed milder? Wird sie äußere Risiken anerkennen? Oder wird sie erneut so tun, als wäre die US-Wirtschaft eine isolierte Insel?

Technische Analyse

Der S&P 500 steckt nahe einem wichtigen psychologischen Niveau fest, das mit jedem Tag bedeutender wird. Gestern gab es einen klaren Test der Zone bei 5.927 (Intraday-Tief), von wo aus der Index zurücksprang.

Die Schlüsselbereiche sind nun 6.005 und 6.050–6.075. Diese Niveaus fallen mit der wöchentlichen Trendlinie zusammen, und ein Ausbruch darüber könnte eine Beschleunigung in Richtung 6.100+ auslösen. Ohne politische Lösung und Bestätigung durch Makrodaten könnte sich jedoch jeder Ausbruch als falsch erweisen.

Die Unterstützung bleibt in der Zone 5.950–5.930, gefolgt von 5.895. Solange der Preis über 5.950 bleibt, bleibt der Trend intakt. Ein Rückgang darunter würde einen Umschwung und einen Anstieg der Volatilität signalisieren.

Am Limit spielen: Können die Märkte die Geopolitik noch einen weiteren Tag ignorieren?

Der Nasdaq 100 verzeichnete am Montag einen starken Intraday-Anstieg und schloss 1,5 % höher. Der Widerstand liegt bei 21.900. Ein Ausbruch an dieser Stelle ebnet den Weg in Richtung 21.970 und dann 22.100–22.150.

Technisch gesehen übertrifft der Nasdaq den S&P, was ein frühes Zeichen dafür sein könnte, dass große Investoren angesichts wachsender Unsicherheiten wieder verstärkt auf Technologietitel setzen.

Wichtige Unterstützung liegt bei 21.400–21.300. Wenn es zu einer Umkehr kommt, wird dieser Bereich für potenzielle Long-Positionen beobachtet.

Wichtige Ereignisse der Woche und Ausblick

Der heutige Fokus liegt auf den Einzelhandelsumsätzen in den USA. Dies ist ein wichtiger Indikator für die Verbraucheraktivität, insbesondere vor dem Fed-Treffen. Der Markt wird die Stärke der inländischen Nachfrage genau beurteilen.

Schwache Zahlen würden den Druck auf den Dollar erhöhen und eine zurückhaltende Rhetorik der Fed unterstützen. Starke Daten hingegen könnten die Aktien belasten, da sie Bedenken über verzögerte Zinssenkungen aufkommen lassen.

Die Geopolitik bleibt ein unberechenbarer Faktor. Trumps Tweets und die Reaktionen des Irans könnten die Dynamik jederzeit ändern. Derzeit tut der Markt so, als würde er an einen Waffenstillstand glauben, aber jeder neue Ausbruch von Gewalt könnte die Agenda schnell ändern.

Technisch gesehen, handeln beide Indizes am oberen Rand ihrer Spannen. Der Markt benötigt einen Katalysator, um nach oben auszubrechen. Dies könnte von zurückhaltenden Fed-Signalen, einer Deeskalation des Konflikts oder starken Einzelhandelsumsatzzahlen ausgehen. Andernfalls ist Gewinnmitnahme auf den aktuellen Niveaus sehr wahrscheinlich.

Vertiv Holdings: Stillen Riesen an der Schnittstelle von KI und Infrastruktur

Vertiv Holdings (VRT) stand am Montag im Mittelpunkt und lieferte eine beeindruckende Bewegung auf der Grundlage zweier Entwicklungen: einem strategischen Deal mit NVIDIA und Kurszielerhöhungen durch Wall-Street-Analysten. Die Aktie schloss bei 117 $, nur einen Schritt von einem neuen Ausbruch entfernt, und das nicht nur technisch.

Vertiv ist kein gehyptes Start-up, sondern ein systematischer Akteur, der lange an der Schnittstelle von Technologieinfrastruktur und Energie tätig ist. Das Unternehmen stellt Ausrüstung für Rechenzentren her, darunter Kühlung, Energieverteilung und Automatisierungssysteme, die alle für moderne Rechenzentren von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere für solche, die für künstliche Intelligenz gebaut wurden.

In einer Ära, in der fast jede zweite Investment-These mit KI verbunden zu sein scheint, wirkt Vertivs Spezialisierung plötzlich höchst attraktiv.

Der Wachstumsfaktor war die Ankündigung der Partnerschaft mit NVIDIA. Vertiv wird eine energieeffiziente 142-kW-Kühlarchitektur und ein Referenzleistungsmodell für die Flaggschiffplattform GB300 NVL72 liefern, eine der fortschrittlichsten KI-Computing-Lösungen, die verfügbar sind.

Dies ist nicht nur ein kommerzieller Deal. Es ist eine Bestätigung, dass Vertiv zu einem zentralen Infrastrukturrückgrat für die nächste Welle der digitalen Transformation wird.

Analysten reagierten sofort. Die Citi erhöhte ihr Kursziel auf 130 $, was ein Aufwärtspotenzial von 11 % im Vergleich zu den aktuellen Niveaus bedeutet. Evercore ging noch weiter, auf 150 $ pro Aktie, was ein potenzieller Zuwachs von 28 % wäre. Im Durchschnitt liegt das aktuelle Kursziel bei 120 $, was angesichts des 45%igen Umsatzwachstums und der über 20%igen Gewinnsteigerung von Vertiv im ersten Quartal selbst konservativ erscheint.

Am Limit spielen: Können die Märkte die Geopolitik noch einen weiteren Tag ignorieren?

Ein wichtiger Hinweis ist, dass Vertiv keine vorübergehende Entwicklung ist. Laut Citi wird die Nachfrage nach Rechenzentren bis 2030 voraussichtlich jährlich um 14 % wachsen. Dies schafft einen langfristigen strukturellen Trend, in den Vertiv als Anbieter von Hardware- und Architektur-Lösungen organisch eingebettet ist.

Portfoliomanager wie Cliff Greenberg vom Baron Small Cap Fund setzen bereits auf Vertiv, da sie dessen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sehen, insbesondere da neue Chip-Generationen eine höhere Wärmeleitfähigkeit und Energieeffizienz erfordern.

Hohe Temperaturen und eine erhöhte Rechendichte sind genau das Umfeld, in dem Vertiv floriert.

Aus Bewertungssicht mag das aktuelle KGV von etwa 64 hoch erscheinen, doch das ist irreführend. Das zukünftige Multiple ist bereits auf 31 gesunken und das PEG-Verhältnis liegt unter 1, was bedeutet, dass der Markt das langfristige EPS-Wachstum von Vertiv noch nicht vollständig eingepreist hat.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...