Auf dem Stundenchart prallte das GBP/USD-Paar am Mittwoch vom 200,0%-Retracement-Niveau bei 1,3749 ab, drehte zugunsten des US-Dollars um und fiel unter die Unterstützungszone von 1,3611–1,3633. Dieser Rückgang scheint nicht gerechtfertigt zu sein, und am Donnerstagmorgen befinden sich die Kurse des Pfunds oberhalb der Zone von 1,3611–1,3633. Somit würde ein Abprallen von dieser Zone von oben das Pfund begünstigen und einen erneuten Anstieg in Richtung 1,3749 unterstützen. Eine neue Konsolidierung unterhalb der Zone von 1,3611–1,3633 würde auf einen stärkeren Rückgang in Richtung des 127,2%-Fibonacci-Niveaus bei 1,3527 hindeuten.

Die momentane Wellensituation weist weiterhin auf einen bullischen Trend hin. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle hat den Gipfel der vorherigen Welle überschritten, während die neue Abwärtswelle das vorherige Tief nicht erreicht hat. Bärische Händler sehen keinen Grund, einen Abwärtstrend zu etablieren, und der US-Dollar fehlt weiterhin fundamentale Unterstützung. Trumps Handelskrieg hat nach wie vor eine schädliche Wirkung auf die amerikanische Währung.
Es gab am Mittwoch kaum Nachrichten aus Großbritannien, abgesehen von der möglichen Rücktrittsabsicht der Finanzministerin Rachel Reeves. Großbritannien könnte einem ernsthaften Haushaltsdefizit gegenüberstehen, das Steuererhöhungen erfordert – was den Steuerzahlern und Wählern kaum Freude bereiten dürfte. Die Renditen der Staatsanleihen stiegen sofort an, was zusätzlichen Druck auf das Budget ausübte. Ich glaube nicht, dass diese Nachrichten allein den Pfund um 200 Punkte fallen lassen könnten. Höchstwahrscheinlich nutzten Händler dies als Gelegenheit, Gewinne aus Long-Positionen abzusichern und neue Käufe zu günstigeren Preisen zu eröffnen. Der Pfundkurs wird durch das Niveau von 1,3611–1,3633 gestützt. Solange das Paar über dieser Zone bleibt, ist ein tieferer Rückgang unwahrscheinlich. Heute werden wichtige US-Berichte zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Geschäftstätigkeit veröffentlicht, die die Bären unterstützen können. Dafür müsste jedoch die angeschlagene US-Wirtschaft besser als erwartet abschneiden.

Auf dem 4-Stunden-Chart drehte sich das Paar zugunsten des US-Dollars nur wenige Punkte vor dem 127,2% Retracement-Level bei 1,3795. Da der Rückgang unerwartet kam und möglicherweise schnell enden könnte, halte ich den Stunden-Chart derzeit für relevanter.
Commitments of Traders (COT) Report:

Das Sentiment der Kategorie "Nicht-kommerzielle" Trader wurde in der letzten Berichtswoche weniger optimistisch. Die Zahl der Long-Positionen von Spekulanten sank um 6.434, während die Anzahl der Short-Positionen um 2.028 anstieg. Dennoch haben die Bären längst ihre Marktüberlegenheit verloren und haben momentan keine wirkliche Chance auf Erfolg. Der Abstand zwischen Long- und Short-Positionen liegt bei 35.000 zugunsten der Bullen: 100.000 gegenüber 65.000.
Meiner Meinung nach besteht für das Pfund immer noch ein Abwärtsrisiko, aber die Ereignisse von 2025 haben den Markt langfristig komplett umgeformt. In den letzten drei Monaten stieg die Anzahl der Long-Positionen von 65.000 auf 100.000, während die Short-Positionen von 76.000 auf 65.000 gesunken sind. Unter Donald Trump wurde das Vertrauen in den Dollar erschüttert, und die COT-Berichte zeigen, dass Trader wenig Interesse am Kauf der US-Währung haben. Somit fällt der Dollar weiter, unabhängig von den allgemeinem Nachrichtenhintergrund, im Zusammenhang mit Entwicklungen rund um Trump.
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
- UK – Dienstleistungen PMI (08:30 UTC)
- USA – Nonfarm Payrolls (12:30 UTC)
- USA – Arbeitslosenquote (12:30 UTC)
- USA – ISM Dienstleistungen PMI (14:00 UTC)
Der Wirtschaftskalender vom Donnerstag beinhaltet mindestens drei wichtige Ereignisse. Der Nachrichtenhintergrund wird vermutlich einen starken Einfluss auf das Sentiment der Trader in der zweiten Tageshälfte haben.
GBP/USD Prognose und Handels-Empfehlungen:
Der Verkauf des Paares war möglich nach einem Rückprall vom Level 1.3749, mit einem Ziel von 1.3611–1.3633. Dieses Ziel wurde erreicht. Neue Verkaufsmöglichkeiten könnten sich ergeben, wenn sich das Paar unterhalb der Zone 1.3611–1.3633 festigt, mit einem Ziel von 1.3527. Kaufmöglichkeiten kann man in Betracht ziehen, sollte das Paar vom Bereich 1.3611–1.3633 im Stundenchart zurückprallen, mit einem Ziel von 1.3749.
Die Fibonacci-Rasters sind im Stundenchart ausgehend von 1.3446–1.3139 und im 4-Stunden-Chart von 1.3431–1.2104 gebaut.