Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Dollar wird zur Risikowährung

parent
Analysen:::2025-07-13T22:42:10

Der Dollar wird zur Risikowährung

Der Dollar wird zur Risikowährung

In meinen Rezensionen habe ich regelmäßig darauf hingewiesen, dass der Rückgang der Nachfrage nach dem US-Dollar nicht nur eine Frage der Preisabwertung ist. Wir sprechen über eine Währung, die über viele Jahre hinweg als globaler Standard galt. Obwohl der Dollar nach wie vor das weltweit primäre Zahlungsmittel bleibt, hat sich seine Position 2025 erheblich geschwächt.

Ich werde die offensichtlichen Gründe für den Verfall des Dollars nicht wiederholen. Stattdessen konzentriere ich mich darauf, wohin dies führen könnte. Die Nachfrage nach dem US-Dollar sinkt nicht nur auf dem Devisenmarkt, wo nur wenige erwarten, dass er sich stärkt, und daher kaum jemand ihn kauft. Die Nachfrage fällt weltweit. Dies liegt teilweise daran, dass die Währung selbst an Wert verliert. Und teilweise daran, dass Donald Trumps Politik sie von einer sicheren Hafenwährung zu einem Risikoasset macht. Jetzt fragen wir uns: Mit welcher Art von Währung würde jeder lieber handeln? Mit einer, die riskant und abschwächend ist, oder mit einer, die sicher und stabil ist? Die Antwort ist offensichtlich.

Goldman Sachs äußerte kürzlich eine ähnliche Meinung: Der Dollar beginnt, Anzeichen dafür zu zeigen, dass er zu einer Risikowährung wird. Die Ökonomen der Bank stellen fest, dass der Druck auf den Dollar nicht so sehr von Trumps Zöllen ausgeht, sondern von der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheit in den USA, der Instabilität des Kurses der amerikanischen Regierung und der Verschiebung der Anlegervermögen weg von den USA. Der letzte Punkt ist besonders interessant im Hinblick auf neue Höchststände am Aktienmarkt. Das heißt, die Aktien amerikanischer Unternehmen sind gefragt, aber internationale Investoren halten Abstand. Was sagt uns das? Es bedeutet, dass der amerikanische Aktienmarkt aufgrund der inländischen Nachfrage wächst, von Amerikanern selbst, von denen viele heimische Aktien kaufen, weil sie keinen Zugang zu ausländischen Wertpapieren haben oder nicht mit diesen handeln wollen.

Der Dollar wird zur Risikowährung

In den USA ist das Investieren wesentlich weiter verbreitet als in vielen anderen Ländern. Selbst ein Landwirt namens John in Texas könnte mehrere Dutzend Aktien von Apple besitzen. Genau diese "Landwirte" schaffen die Nachfrage, während ausländische Investoren es vorziehen, ihr Kapital anderswohin umzulenken.

Insgesamt ist der Ausblick für den Dollar bestenfalls unsicher. Der US-Aktienmarkt könnte aufgrund der inländischen Nachfrage weiterhin wachsen, während US-Anleihen—im Gegensatz dazu—struggeln, selbst bedingt durch das geringe Vertrauen in die Trump-Administration. Trump könnte der Ausgangspunkt für den globalen De-Dollarisierungsprozess werden und falls dieser Prozess beginnt, wird ihn nicht einmal Trump stoppen können. Was kann der US-Präsident tun—die Zölle noch zehnmal erhöhen?

Wellenmuster für EUR/USD:

Basierend auf der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin eine Aufwärtssektion des Trends bildet. Die Wellenstruktur hängt noch immer vollständig von den Nachrichten im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik ab, und es gibt noch keine positiven Veränderungen. Die Ziele dieser Trendsektion können bis zum Level von 1.25 reichen. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen nahe 1.1875, was dem 161.8% Fibonacci-Level entspricht. Ein Korrekturwellen-Set wird in naher Zukunft erwartet, so dass neue Euro-Käufe nach Abschluss dieser Korrekturstruktur getätigt werden sollten.

Der Dollar wird zur Risikowährung

Wellenmuster für GBP/USD:

Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments bleibt unverändert. Wir haben es mit einer aufwärtsgerichteten, impulsiven Sektion des Trends zu tun. Donald Trump, die Märkte könnten noch viele Schocks und Wendungen erleben, die das Wellenbild ernsthaft beeinflussen könnten, aber im Moment bleibt das Hauptszenario intakt. Die Ziele der Aufwärtstrend-Sektion befinden sich nun in der Nähe von 1.4017, was dem 261.8% Fibonacci-Level der vermeintlichen globalen Welle 2 entspricht. Es wird angenommen, dass ein Korrekturwellen-Set begonnen hat. Klassischerweise sollte es aus drei Wellen bestehen.

Hauptprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und führen oft zu Änderungen.
  2. Wenn Sie sich unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
  3. Absolute Gewissheit über die Bewegungsrichtung gibt es nicht und kann es nicht geben. Vergessen Sie nicht die schützenden Stop-Loss-Orders.
  4. Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...